Naar inhoud
Winkelwagen openen
0

Je winkelwagen is leeg

Doorgaan met winkelen

So verwenden Sie den vordefinierten Bildschirmeditor

So verwenden Sie den vordefinierten Bildschirmeditor


INHALTSVERZEICHNIS


Mit Ihrem kostenlosen Abonnement haben Sie Zugriff auf die vordefinierten Bildschirme und den dazugehörigen Editor. Obwohl die Möglichkeiten des vordefinierten Bildschirms im Vergleich zu den benutzerdefinierten Bildschirmen (die mit dem kostenpflichtigen Abonnement verfügbar sind) begrenzt sind, können Sie einige Änderungen an jedem der Layouts vornehmen, um Ihren Bildschirm anzupassen. In diesem Artikel werden alle Registerkarten und die Verwendung der einzelnen Abschnitte des Editors für vordefinierte Bildschirme beschrieben.



Zugriff auf den vordefinierten Bildschirm:


Um auf Ihren Editor für vordefinierte Bildschirme zuzugreifen, loggen Sie sich in Ihr DAKboard-Konto ein, klicken Sie auf die Registerkarte "Bildschirme" auf der linken Seite des Bildschirms und dann auf "Vordefinierter Bildschirm". Siehe unten:



Dadurch wird der Editor geöffnet und Sie können Ihren Bildschirm ändern. Nachfolgend finden Sie alle Registerkarten, die Sie in Ihrem Editor sehen werden, und Erklärungen zu ihrer Verwendung.



Registerkarte Layout:


Auf der Registerkarte Layout können Sie ein Grundformat für Ihren Bildschirm festlegen. Jedes dieser Formate ist so konzipiert, dass es einen guten Fluss und eine gute Form für Ihren Bildschirm bietet, je nachdem, auf welchem Gerät Sie Ihren Bildschirm anzeigen möchten. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf die Registerkarte Layout, wählen Sie einen der fünf Grundbildschirme aus und speichern Sie die Änderungen, um sie auf Ihren Bildschirm anzuwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Änderungen speichern, bevor Sie die Seite verlassen. Siehe unten:



Diese Layouts sind wie folgt:


  • Oben/unten - Datum/Uhrzeit und Kalender oben, Wetter unten.
  • Links/Rechts - Datum/Uhrzeit, Kalender und Aufgaben auf der linken Seite, das Wetter auf der rechten.
  • Mobil/Tablet - Inhaltsblöcke sind vertikal gestapelt und die Schriftgröße ist für kleinere Bildschirme optimiert.
  • Großer Kalender - Eine große Kalenderansicht mit schwarzem Hintergrund und einem kleineren Bereich für Fotos, Wetter und Aufgaben.
  • Big Time - Eine große Datums- und Zeitansicht mit Wetter und Kalender.


Einige dieser Layouts haben keinen Zugang zu Optionen wie der Aufgabenliste. Stellen Sie sicher, dass Sie das Layout wählen, das für Sie am besten geeignet ist.



Registerkarte "Hintergrund":


Die Registerkarte "Hintergrund" oder "Foto" wird verwendet, um Ihrem vordefinierten Bildschirm Fotos oder Videos mit einer der unterstützten Foto- oder Videoquellen hinzuzufügen. Sie können diese hinzufügen, indem Sie auf die Registerkarte "Hintergrund" gehen, eine der Foto- oder Videoquellen auswählen und das Konto verbinden, von dem Sie diese anzeigen möchten. Bei den Fotos können Sie einstellen, dass sie sich mit unserem Timer für Fotoänderungen regelmäßig ändern. Siehe unten:




Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, vergewissern Sie sich, dass Sie die Änderungen speichern, bevor Sie diese Registerkarte wieder verlassen. Weitere Optionen sind unten aufgeführt:


  • Helligkeit: - Stellen Sie die Helligkeit des Hintergrunds ein. Bei geringerer Helligkeit ist der Text besser lesbar.
  • Foto-Meta-Informationen anzeigen:-Hierwerden der Titel, der Benutzer, das Aufnahmedatum und der Ladefortschrittsbalken angezeigt.
  • Zuschneiden, um den gesamten Bildschirm zu füllen: -Damit werden Ihre Fotos um den Brennpunkt des Bildes herum zugeschnitten, so dass sie den gesamten Bildschirm ausfüllen.

  • Fotos allmählich ein- und ausblenden: - Mit dieser Option werden Ihre Fotos beim Drehen mit einer Überblendung versehen.

Im Folgenden sind alle Integrationen aufgeführt, die mit dem vordefinierten Bildschirm verfügbar sind. Diese sind darauf beschränkt, auch wenn Sie ein kostenpflichtiges Abonnement verwenden:


Fotos:

  • Apple Fotos
  • Flickr
  • Google Fotos
  • Google Drive (derzeit nicht verfügbar, da die Umgestaltung noch nicht abgeschlossen ist)
  • Dropbox
  • Natur und Landschaft
  • Onedrive
  • Bing
  • Foto-URL

Video:

  • Vimeo
  • YouTube

Externe Website (iFrame)

  • Website/URL

Alle anderen Integrationen sind nur mit kostenpflichtigen Abonnements und den benutzerdefinierten Bildschirmen verfügbar.


Registerkarte "Kalender":


Auf der Registerkarte "Kalender" können Sie Ihre Kalenderkonten hinzufügen und festlegen, dass sie angezeigt werden sollen. Um den Kalender nutzen zu können, müssen Sie zunächst diese Option aktivieren. Sobald Sie diese Registerkarte geöffnet haben, klicken Sie auf den Schalter "Kalender aktivieren" und dann auf "Änderungen speichern", um diese Funktion zu aktivieren. Siehe unten:



Wenn diese Funktion aktiviert ist, enthält die Registerkarte "Kalender" einen neuen Abschnitt namens "Verbundene Kalender". Hier können Sie Ihre Kalender zu Ihrem Konto hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Hinzufügen eines Kalenderblocks zu Ihrem DAKboard-Bildschirm undin unseren Anleitungen zum Hinzufügen aller von uns unterstützten Kalenderkonten. Sie können hier Ihren iCal/ICS-Kalender-Link hinzufügen oder Ihre Microsoft- oder Google-Konten verknüpfen, um auf deren Kalender zuzugreifen. Bei verknüpften Konten werden Sie auf dem Bildschirm aufgefordert, diese Seite zu aktualisieren, bevor Sie die neu hinzugefügten Kalender auswählen können. Achten Sie wie immer darauf, dass Sie auf Änderungen speichern klicken, bevor Sie die Seite verlassen.



Außerdem bietet Ihnen der vordefinierte Bildschirm, wenn er aktiviert ist, optionale Einstellungen. Siehe unten:



Einige dieser Optionen sind Layout-spezifisch und nicht für alle Layouts verfügbar. Einige dieser Optionen sind Kalenderdienst-spezifisch und funktionieren möglicherweise nicht, da die Daten nicht von diesen speziellen Kalenderdiensten gesendet werden. Diese Optionen werden im Folgenden beschrieben:


  • Kalendertyp: -Hier können Sie zwischen einem Monatskalender und einem Agenda-Kalender wählen.
  • Anzuzeigende Wochen: -Hier können Sie die Anzahl der anzuzeigenden Wochen festlegen.
  • Wochenbeginn: -Hier können Sie das Datum des Wochenbeginns zwischen Sonntag und Montag ändern.
  • Veranstaltungsorte: -Wenn Ihr Kalenderdienst diese Funktion nutzt, können Sie die zum Ereignis hinzugefügten Ortsdaten sehen
  • Endzeiten von Ereignissen: -Wenn Ihr Kalenderdienst diese Funktion nutzt, können Sie die Endzeit von Ereignissen sehen, die eine Start- und Endzeit haben.
  • "Tag X von Y" für sich wiederholende Ereignisse: - Damit können Sie sehen, wie viele Tage eine mehrtägige Veranstaltung läuft. Diese Beschriftung wird jedem Tag nach dem ersten Tag des Ereignisses hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel ein 4-tägiges Ereignis haben, zeigt der Kalender Tag(2/4), Tag(3/4) und Tag(4/4) für diese Art von Ereignissen an.
  • Legende (nur großes Kalenderlayout): -Damit können Sie eine farbcodierte Legende zu Ihrem Kalender hinzufügen
  • Nur aktuelle und künftige Ereignisse: - Damit werden alle Ereignisse, die bereits vergangen sind, ausgeblendet.



Registerkarte Datum/Zeit:


Auf der Registerkarte Datum/Uhrzeit können Sie eine Uhr zu Ihrem vordefinierten Bildschirm hinzufügen. Um dies zu aktivieren, gehen Sie zur Registerkarte Datum/Uhrzeit, klicken Sie auf die Schaltfläche Datum/Uhrzeit aktiviert und dann auf Änderungen speichern.



Wenn Sie dies zum ersten Mal aktivieren, wird Ihre Zeitzone automatisch auf die Standardzeitzone eingestellt, die Sie bei der Einrichtung Ihres Kontos ausgewählt haben. Wenn Sie dies nicht getan haben, ist die Standardzeitzone Amerika/New_York (GMT-4:00). Sie können dies hier ändern, oder wenn Sie die Standardeinstellung Ihres Kontos ändern möchten, lesen Sie unseren Artikel Zugriff und Aktualisierung der Kontostandards, um zu erfahren, wie Sie dies ändern können. Sie haben mehrere Optionen, um die Darstellung dieses Blocks auf Ihrem Bildschirm zu ändern. Siehe unten:



Die Optionen sind im Folgenden aufgeführt:


  • Zeitzone: - Hier können Sie die Zeitzone nach Belieben ändern. Damit werden Ihre Standard-Zeitzonen überschrieben.
  • Uhrentyp: -Hier können Sie Ihre Uhr in einem digitalen oder analogen Format anzeigen lassen.
  • Zeitformat: -Hier können Sie Ihre Uhr auf das 12- oder 24-Stunden-Format einstellen.
  • Sekunden anzeigen: -Damit werden die Sekunden auf der Digitaluhr angezeigt.
  • AM/PM anzeigen: -Damit wird der AM/PM-Indikator für das 12-Stunden-Format hinzugefügt.
  • Datumsformat: - Hier können Sie eines der folgenden Formate für Ihr Datum auswählen:
    • Donnerstag, 14. November
    • Donnerstag, 14. November
    • Donnerstag 14. November

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Änderungen speichern, bevor Sie diese Registerkarte verlassen.



Registerkarte Wetter:


Auf der Registerkarte Wetter können Sie Ihrem vordefinierten Bildschirm Wetteraktualisierungen hinzufügen. Sie können eine der Wetterquellen auswählen, den Standort auf Ihren Heimatort festlegen, die zu verwendenden Einheiten auswählen, eine erweiterte Vorhersage hinzufügen oder einige der anderen Optionen nutzen. Je nachdem, welche Wetterquelle Sie auswählen, gibt es möglicherweise zusätzliche Optionen. Siehe unten:



Weitere Informationen zu den Wetterquellen und zusätzlichen Optionen finden Sie in unserem Artikel Wetter-Layouts und Einstellungen im Abschnitt Vordefinierter Bildschirm. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Änderungen speichern, bevor Sie diese Registerkarte verlassen.


Im Folgenden sind alle Integrationen aufgeführt, die mit dem vordefinierten Bildschirm verfügbar sind. Diese sind darauf beschränkt, auch wenn Sie ein kostenpflichtiges Abonnement verwenden:


Alle anderen Wetterintegrationen sind nur mit kostenpflichtigen Abonnements und den benutzerdefinierten Bildschirmen verfügbar.


Registerkarte Nachrichten:


Die Registerkarte Nachrichten kann in einigen Layouts verwendet werden. Sie können hier Ihre RSS-Feeds hinzufügen, um die Nachrichten des Tages zu sehen. Navigieren Sie zu dieser Registerkarte, klicken Sie auf den Schalter RSS aktiviert und speichern Sie Ihre Änderungen. Siehe unten:



Sobald die Funktion aktiviert ist, können Sie Ihre bevorzugten RSS-Feeds eingeben, um sich Ihre Nachrichten anzeigen zu lassen. Sie können jedem Feed einen Namen geben, damit Sie wissen, um welchen es sich handelt, und dann Ihre Änderungen speichern. Siehe unten:




Registerkarte "ToDo":


Auf der Registerkarte ToDo können Sie eine der ToDo-Quellen hinzufügen, in die wir integriert sind. Diese Option ist nicht in allen Layouts verfügbar und Sie werden gewarnt, wenn sie nicht funktioniert. Um diese Option zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass Sie eines der unterstützten Layouts ausgewählt haben, navigieren Sie zur Registerkarte ToDo, wählen Sie eine ToDo-Quelle und speichern Sie Ihre Änderungen. Siehe unten:



In unserem Artikel Hinzufügen eines Aufgabenblocks zu Ihrem DAKboard-Bildschirm erfahren Sie, wie Sie Ihr Konto verknüpfen und Ihre Aufgabenlisten auf Ihrem vordefinierten Bildschirm verwenden können.


Im Folgenden sind alle Integrationen aufgeführt, die mit dem vordefinierten Bildschirm verfügbar sind. Diese sind darauf beschränkt, auch wenn Sie ein kostenpflichtiges Abonnement verwenden:


  • Google-Aufgaben
  • ToDoist
  • Microsoft To-Do

Alle anderen To-Do-Integrationen sind nur mit kostenpflichtigen Abonnements und benutzerdefinierten Bildschirmen verfügbar.


Registerkarte "Benutzerdefinierte Nachricht":


Auf der Registerkarte Benutzerdefinierte Nachricht können Sie eine Textnachricht auf Ihrem vordefinierten Bildschirm hinterlassen. Um diesen Dienst zu nutzen, klicken Sie auf die Registerkarte "Benutzerdefinierte Nachricht", klicken Sie auf den Schalter "Nachricht aktiviert" und klicken Sie auf "Änderungen speichern". Siehe unten:



Nach der Aktivierung können Sie Ihre Nachricht in das dafür vorgesehene Feld eingeben, die Stelle auf dem Bildschirm auswählen, an der Ihre Nachricht erscheinen soll, und die Änderungen speichern, um sie für Ihren Bildschirm zu übernehmen.




Registerkarte Einstellungen:


Auf der Registerkarte "Einstellungen" können Sie Ihrem vordefinierten Bildschirm einen Namen geben, die gewünschte Sprache auswählen, die Schriftgröße anpassen und, wenn Sie den vordefinierten Bildschirm im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements verwenden, einige benutzerdefinierte CSS-Regeln hinzufügen, um Ihren Bildschirm weiter anzupassen. Siehe unten:



Sie können auch Ihre private URL kopieren, um sie auf Ihrem Bildschirm oder in Ihrem Webbrowser, der nicht von Dakboard OS stammt, hinzuzufügen, um Ihren Bildschirm anzuzeigen.


Registerkarte "Verwendung":


Die Registerkarte "Nutzung" zeigt an, wie viele Daten Sie verbrauchen. Sie ist auch hilfreich, um zu verfolgen, wie oft Ihr Bildschirm aktualisiert oder zu einem anderen Gerät hinzugefügt wurde. Öffnen Sie einfach die Registerkarte, um die Metriken zu sehen.




Volgende lezen