Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen


INHALTSVERZEICHNIS


Wenn Sie alle Ihre Display-Einstellungen und WiFi-Anmeldedaten löschen oder einfach mit Ihrem DAKboard OS-Gerät neu beginnen möchten (auch bekannt als Werksreset), folgen Sie den nachstehenden Anweisungen. Diese Änderungen wirken sich nicht auf Ihre benutzerdefinierten Bildschirme aus und entfernen das Display nicht aus Ihrem Konto, sondern setzen nur die Einstellungen des Displays auf die Werkseinstellungen zurück.


WICHTIG!

Wenn Ihr Gerät offline ist, es nicht in Ihrem Konto registriert ist oder Sie Ihr Gerät vor dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gelöscht haben, müssen Sie die manuellen Schritte am Ende dieses Artikels verwenden, um auf die Einstellungsseite zuzugreifen. Verwenden Sie den Eintrag im Inhaltsverzeichnis mit dem Titel Zugriff auf die DAKboard-Einstellungsseite mit manuellen Schritten: oben, oder scrollen Sie zum Ende dieses Artikels, um zu beginnen


Informationen aus dem DAKboard OS Gerät entfernen:



Zugriff auf die Einstellungsseite über Ihr Konto:


Klicken Sie in Ihrem DAKboard-Konto auf Displays & Geräte, dann auf die drei Punkte neben dem gewünschten Display und wählen Sie Einstellungen:



Blättern Sie nach unten und wählen Sie Geräteeinstellungen anzeigen:




HINWEIS: Die Schaltfläche Geräteeinstellungen anzeigen funktioniert, wenn Ihr DAKboard OS-Gerät erfolgreich in Ihrem Konto registriert wurde, Sie ein Gerät verwenden, das sich im selben WiFi- oder Ethernet-Netzwerk befindet wie das DAKboard OS-Gerät, und Ihr Gerät nicht offline ist. Wenn Ihr Display bei der Einrichtung nicht registriert werden konnte, lesen Sie bitte unseren Artikel Wie Sie Ihr DAKboard OS-Gerät registrieren, um zu erfahren, wie Sie dies korrigieren können. Wenn Sie die Verbindung von einem anderen Netzwerk aus herstellen, müssen Sie sich mit demselben Netzwerk verbinden. Wenn Ihr Display derzeit offline ist, müssen Sie eine der oben in diesem Artikel genannten Optionen verwenden, um auf die Seite zuzugreifen.



Factory Reset 3.0 oder neuer:


Wenn Sie ein DAKboard OS 3.0 oder ein neueres Gerät haben, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ( siehe unten).




Werksreset Älteres Betriebssystem:


Wenn Ihr Gerät ein älteres Betriebssystem verwendet, löschenSie den Namen des WLAN-Netzwerks, indem Sie auf das Dropdown-Menü Name/SSID klicken und die Option Anderem Netzwerk beitreten auswählen. Lassen Sie den Netzwerknamen leer, nachdem Sie darauf geklickt haben. Löschen Sie dann das Passwortfeld.


Entfernen Sie alle Ein/Aus-Zeitpläne (Ruhezustand) oder setzen Sie sie auf Immer ein zurück.




Setzen Sie die private URL von DAKboard auf: http://localhost/welcome.php.Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern oder Speichern und neu starten und starten Sie Ihr Gerät neu.



Entfernen Sie das DAKboard OS Gerät von Ihrem Konto:


Klicken Sie schließlich in Ihrem DAKboard-Konto unter Displays & Geräte auf die drei Punkte neben dem gewünschten Display und dann auf Gerät entfernen:


Starten Sie Ihr DAKboard-Gerät bei entferntem Display neu. Wenn es wieder hochfährt, zeigt es den ursprünglichen Einrichtungsbildschirm an.



Zugriff auf die DAKboard-Einstellungsseite mit manuellen Schritten:

Bei neueren Betriebssystemen gibt es mehrere Möglichkeiten, die Einstellungsseite manuell aufzurufen. Im Folgenden finden Sie die beiden gängigsten Optionen:



Tastatur und Maus:


Manchmal müssen Sie Ihr DAKBoard OS-Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, wenn es sich nicht in Ihrem Konto registrieren lässt oder bereits aus Ihrem Konto entfernt wurde. Dazu können Sie eine USB-Maus und -Tastatur an Ihr DAKboard anschließen. Die Schritte zur Durchführung dieses Vorgangs sind unten in der Reihenfolge aufgeführt.

  1. Anschließen der USB-Maus/Tastatur
  2. Starten Sie die CPU neu, indem Sie das Netzkabel ausstecken.
  3. Nach dem vollständigen Hochfahren drücken Sie ALT+F4
  4. Klicken Sie auf das Raspberry-Symbol oben links auf dem Bildschirm (für den Orange Pi klicken Sie auf das Symbol neben dem DAKboard-Logo)
  5. Wählen Sie Hilfe und klicken Sie dann auf Gerätekonfiguration (für den Orange Pi klicken Sie auf Gerätekonfiguration)
  6. Führen Sie die Schritte unter Werksreset 3.0 oder neuer: oder Werksreset älteres Betriebssystem: oben aus.
  7. Klicken Sie unten auf der Seite auf Speichern
  8. Sobald die Einstellungen gespeichert sind, starten Sie neu, indem Sie das Netzkabel abziehen.



Touchscreen oder Maus:


Mit einem Touchscreen oder einer USB-Maus können Sie auch die Schaltfläche Touchscreen / On-Device Setup verwenden, um direkt auf die Einstellungsseite zuzugreifen. Diese befindet sich unten auf der Seite "Keine Internetverbindung" oder unten auf der Willkommensseite (siehe unten):



Dadurch gelangen Sie auf die Seite Einstellungen und können eine Bildschirmeinstellung vornehmen.

Reading next