Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

Ferngesteuerter Neustart von DAKboard Wall Display oder CPU

Ferngesteuerter Neustart von DAKboard Wall Display oder CPU


INHALTSVERZEICHNIS



Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein DAKboard Wall Display oder eine CPU aus der Ferne neu zu starten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.


Verwenden Sie einen Smart Plug:

Viele Smart Plugs können verwendet werden, um ein DAKboard-Gerät über ein Smartphone oder Tablet aus der Ferne neu zu starten. Stecken Sie das DAKboard-Gerät einfach in den Smart Plug und schalten Sie den Stecker aus und wieder ein, um Ihr DAKboard-Gerät neu zu starten.


Der Smart Plug von Amazon(https://www.amazon.com/dp/B01MZEEFNX) funktioniert über WLAN und ist eine gute Option, wenn Sie noch keine Smart Home-Geräte haben. Der Smart Plug von Samsung(https://www.amazon.com/dp/B07F96JB63) funktioniert ebenfalls gut, aber Sie benötigen den SmartThings-Hub, um ihn zu verbinden.


Verbinden Sie sich über SSH:


Wenn Ihre DAKboard-CPU oder Ihr Wanddisplay noch innerhalb der Garantiezeit von 90 Jahren liegt, überprüfen Sie bitte die Garantiebedingungen, bevor Sie Änderungen am Gerät vornehmen.


Um eine Fernverbindung zu Ihrem Display oder Ihrer CPU herzustellen, müssen Sie zunächst die IP-Adresse des Displays ermitteln. Sie finden diese in den DAKboard-Einstellungen unter Displays & Geräte. Klicken Sie auf die drei Punkte neben Ihrem Display und wählen Sie Einstellungen. In dem Popup-Fenster sehen Sie die IP-Adresse.


HINWEIS: Ihr Computer muss mit demselben WiFi-Netzwerk verbunden sein wie Ihr Gerät, damit Sie über SSH darauf zugreifen können.


Auf Geräten mit den Betriebssystemversionen RPi 3.30 oder OPi 103.31 können Sie die SSH-Zugangsdaten selbst aktivieren und einstellen. In unserem Artikel DAKboard OS SSL Konfiguration und Verwendung wird erklärt, wie Sie dies tun können.


HINWEIS: Für ältere Geräte sind die Anmeldedaten unten aufgeführt:

Für die Orange Pi-Geräte
Benutzername: orangepi
Für die Raspberry Pi-Geräte
Benutzername: pi
Das Passwort ist für alle Geräte gleich
Kennwort: 3F6n704#


Auf einem Mac-Computer:


Öffnen Sie das Programm Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: ssh pi@YOUR_IP_ADDR (ersetzen Sie YOUR_IP_ADDR durch die oben gefundene IP-Adresse) und drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn Sie zur Eingabe des Passworts aufgefordert werden, geben Sie das in der obigen Anfrage angegebene Passwort ein und drücken die Eingabetaste.


Oder auf einem Windows-Computer:


Öffnen oder laden Sie das Programm Putty herunter (kostenloser Download unter https://www.putty.org). Fügen Sie die oben gefundene IP-Adresse in das Feld Hostname oder IP-Adresse ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie in Ihrer Anfrage oben angegeben haben oder die Sie bei der Aktivierung von SSL eingerichtet haben.



Geben Sie dann unter nach der Anmeldung den folgenden Befehl ein: sudo reboot und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird Ihr Gerät neu gestartet und Sie werden abgemeldet.


Automatischer Neustart nach einem Zeitplan:


Schließlich können Sie das DAKboard-Gerät so konfigurieren, dass es täglich zu einer bestimmten Zeit neu startet. Verwenden Sie die obigen Anweisungen, um sich über SSH mit dem DAKboard-Gerät zu verbinden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, geben Sie den folgenden Befehl ein:


sudo nano /etc/cron.d/dakboard


Drücken Sie die Eingabetaste, gehen Sie mit den Pfeiltasten an das Ende der Datei und fügen Sie den folgenden Text in eine neue Zeile ein oder geben Sie ihn ein:


* 4 * * * root /sbin/reboot


Drücken Sie dann ctrl-o und dann ctrl-x zum Speichern und Beenden.


Dadurch wird das DAKboard-Gerät täglich um 4 Uhr morgens neu gestartet. Stellen Sie die "4" im obigen Befehl so ein, dass der Neustart zu einer beliebigen Uhrzeit erfolgt, und achten Sie darauf, dass Sie das 24-Stunden-Zeitformat verwenden. Ein Beispiel: Mitternacht wäre 0 und 23 Uhr wäre 23.



Reading next