Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

Fehlerhaftes Datum/Uhrzeit beheben (Fehler "Verbindung ist nicht privat")

Fehlerhaftes Datum/Uhrzeit beheben (Fehler "Verbindung ist nicht privat")


INHALTSVERZEICHNIS


Wenn ein Wanddisplay/CPU/DAKboard OS-Gerät längere Zeit ausgeschaltet oder nicht mit dem Internet verbunden war, kann die interne Uhr Zeit gewinnen oder verlieren. Wenn das DAKboard-Gerät wieder mit dem Internet verbunden ist, wird die Zeit automatisch aktualisiert. Manchmal verzögert sich dieser Aktualisierungsprozess jedoch und es erscheint die Meldung "Falsches Datum/Zeit" oder "Ihre Uhr geht nach".


Wenn Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist, lassen Sie es ca. 5-10 Minuten lang eingeschaltet, damit es genügend Zeit zum Synchronisieren hat, und starten Sie es dann neu, indem Sie den Netzstecker ziehen und wieder einstecken.


Wenn die Zeit immer noch nicht aktualisiert wird, kann es sein, dass Sie aufgrund eines Netzwerkproblems nicht auf die Zeitserver an Ihrem Standort zugreifen können. Wenn Sie mit dem Zugriff auf die Befehlszeilenschnittstelle des Geräts und der Behebung des Netzwerkproblems vertraut sind, lesen Sie unseren Artikel DAKboard OS SSL/SSH-Konfiguration und Verwendung, um zu erfahren, wie Sie auf die Befehlszeile zugreifen:


NTP testen:


Ermitteln Sie den Status des Dienstes, und notieren Sie sich die Abschnitte "Systemuhr synchronisiert" und "NTP-Dienst" für Rückmeldungen:


timedatectl-Status

              Ortszeit: Tue 2021-06-08 12:46:21 EDT Universal time: Tue 2021-06-08 16:46:21 UTC RTC-Zeit: n/a Zeitzone: Amerika/New_York (EDT, -0400) Systemuhr synchronisiert: ja NTP-Dienst: aktiv RTC in lokaler TZ: nein

Wenn der NTP-Dienst ausfällt, versuchen Sie, den Dienst oder das Gerät neu zu starten. Der Neustart des Dienstes erfolgt durch Ausführen des folgenden Befehls:


sudo timedatectl restart

NTP verfügt über eine Reihe von Ausweichservern, die sich alle in der folgenden Konfigurationsdatei befinden und zum Abrufen von Zeitsynchronisierungsdaten verwendet werden. Sie können sie finden, indem Sie dem folgenden Beispiel folgen.

  • 0.debian.pool.ntp.org
  • 1.debian.pool.ntp.org
  • 2.debian.pool.ntp.org
  • 3.debian.pool.ntp.org


(Für Fortgeschrittene: NTP-Server können manuell geändert werden, indem Sie die Zeile "FallbackNTP" mit einem Editor wie Nano auskommentieren und Änderungen an den aufgeführten Domänen vornehmen):

pi@dakboard:~ $ cat /etc/systemd/timesyncd.conf # Diese Datei ist Teil von systemd. # # systemd ist freie Software; Sie können sie weitergeben und/oder modifizieren # unter den Bedingungen der GNU Lesser General Public License, wie sie von # der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; entweder Version 2.1 der Lizenz, oder # (nach Ihrer Wahl) jede spätere Version.

# # Einträge in dieser Datei zeigen die Voreinstellungen für die Kompilierzeit. # Sie können die Einstellungen ändern, indem Sie diese Datei bearbeiten. # Voreinstellungen können wiederhergestellt werden, indem Sie diese Datei einfach löschen. # # Siehe timesyncd.conf(5) für Details.

 

[Zeit] #NTP= #FallbackNTP=0.debian.pool.ntp.org 1.debian.pool.ntp.org 2.debian.pool.ntp.org 3.debian.pool.ntp.org #RootDistanceMaxSec=5 #PollIntervalMinSec=32 #PollIntervalMaxSec=2048



Ziehen Sie eine beliebige Anzahl von Servern und führen Sie IP von ping aus, um die IP wie gezeigt zu finden. So erfahren Sie, ob Sie den NTP-Server mit einem Ping erreichen können, und die IP-Adresse für weitere Tests im nächsten Schritt:


ping debian.pool.ntp.org

PING 1.debian.pool.ntp.org (38.229.53.9) 56(84) Bytes an Daten. 64 Bytes von 38.229.53.9 (38.229.53.9): icmp_seq=1 ttl=53 time=74.10 ms

Führen Sie ein UDP Netcat durch, um den UDP 23 Port zu überprüfen, der für das NTP der IP verwendet wird, die Sie im vorherigen Schritt durch den Ping erhalten haben. Unten sehen Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Antwort für die IP 38.229.53.9:


nc -z -v -u 38.229.53.9 23

Verbindung zu 38.229.53.9 23 port [udp/*] erfolgreich!

Weitere Einzelheiten über den timedatectl-Dienst können Sie unter folgender Adresse einsehen:
https://wiki.archlinux.org/title/systemd-timesyncd


Reading next