DAKboard OS Allgemeine Fehlersuche
INHALTSVERZEICHNIS
- DAKboard OS-Einrichtung:
- DAKboard zeigt einen Ladebildschirm an:
- DAKboard zeigt einen Code oder Fehlermeldungen an:
- Probleme mit der DAKboard-Netzwerkverbindung:
- Hilfreiche Artikel:
Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die Ursache für die häufigsten Fehler zu finden, die wir bei unserem Betriebssystem feststellen. Diese Fehler treten bei allen Geräten auf, die das DAKboard-Betriebssystem verwenden, einschließlich Heimwerkergeräten, allen DAKboard-Shop-Artikeln und unseren Wiederverkäufergeräten, die unser Betriebssystem verwenden. Außerdem erhalten Sie grundlegende Informationen zur Fehlersuche und zur Behebung der Probleme, wenn sie auftreten.
DAKboard OS-Einrichtung:
Bei der Ersteinrichtung eines DAKboard OS-Geräts können einige Probleme auftreten. Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Probleme und deren Behebung.
DAKboard Loops Zurück zur Willkommensseite:
DAKboard schaltet auf einen leeren Bildschirm um:
Dies geschieht, wenn der Chromium-Browser nach der Verbindung mit dem Heimnetzwerk verzögert gestartet wird. Dies tritt am häufigsten bei kleineren CPUs auf, wie dem CPU Mini oder dem Raspberry Pi 3B oder 3A. Bei CPUs mit weniger als 1 GB Arbeitsspeicher kann sich der Start des Browsers nach der ersten Verbindung mit dem Netzwerk verzögern oder fehlschlagen. Wenn Sie diese CPUs neu starten, wird der Browserdienst neu gestartet und kann geladen werden. Wenn Sie weiterhin einen leeren Bildschirm erhalten, können Sie entweder versuchen, Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, indem Sie die Schritte in unserem Artikel Setzen Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück oder Sie können Ihr Betriebssystem komplett zurücksetzen, indem Sie es mit den Schritten in unserem Artikel Aktualisieren Ihres DAKboard OS-Geräts aktualisieren.
DAKboard lässt sich nicht mit Link-Code registrieren:
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, die besagt, dass Ihr Display keine Verbindung herstellen kann, der Verbindungscode nicht zu funktionieren scheint, wenn Sie ihn in Ihr Display eingeben, oder die Verbindung ohne Fehlermeldung fehlschlägt, kann dies ein Zeichen für ein schwaches WiFi-Signal zu Ihrem Display oder eine Verzögerung bei der Verarbeitung auf den kleineren CPUs sein. Versuchen Sie, die CPU näher an Ihren Router oder Access Point zu bringen oder Ihren Mesh-Knoten oder WiFi-Extender näher an das DAKboard zu bringen, um dies zu verbessern, während Sie die erste Verbindung herstellen.
Bei kleineren CPUs, wie dem Mini, dem Raspberry Pi 3B oder 3A, müssen Sie möglicherweise die CPU neu starten und einen neuen Link-Code erhalten. Das liegt daran, dass die CPU den Link-Code zwar empfangen hat, aber nicht über den nötigen Speicher verfügt, um ihn zu speichern. In diesen seltenen Fällen zeigt der Link-Code an, dass er akzeptiert wurde, aber die Kommunikation dieser Information von unseren Diensten zu Ihrer CPU ist verloren gegangen. Durch einen Neustart der CPU wird genügend Speicherplatz frei, um den neuen Link-Code zu speichern.
DAKboard Hotspot kann nicht gestartet oder verbunden werden:
Dies kann vorkommen, wenn in Ihrer Wohnung viel WLAN-Verkehr herrscht oder ein Gerät in Ihrer Wohnung dasselbe WLAN-Band verwendet, das wir zum Starten des Hotspots nutzen. Dies führt manchmal dazu, dass der Hotspot nicht geladen werden kann. In diesen Fällen können Sie die manuellen Schritte verwenden, um auf Ihre Einstellungsseite zuzugreifen und Ihr Gerät stattdessen einzurichten. Wir haben diese Schritte unten für Sie in der Reihenfolge aufgeführt:
- Schließen Sie die USB-Maus/Tastatur über einen der USB-A-Anschlüsse an Ihre CPU an (wenn Sie einen Mini haben, benötigen Sie einen Adapter von Micro-Stecker auf USB-A-Buchse)
- Starten Sie die CPU neu, indem Sie das Netzkabel ausstecken.
- Nach dem vollständigen Hochfahren können Sie, wenn Sie das neueste Betriebssystem haben, die Schaltfläche Touchscreen/ On-Device Setup unten auf der Seite verwenden, um die Seite Einstellungen zu öffnen. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 6 fort. Andernfalls drücken Sie ALT+F4 auf Ihrer Tastatur und fahren mit Schritt 4 fort.
- Klicken Sie auf das Himbeersymbol oben links auf dem Bildschirm
- Wählen Sie Hilfe und klicken Sie dann auf Gerätekonfiguration
- Aktualisierung/Überprüfung der Netzwerkanmeldedaten
- Klicken Sie unten auf der Seite auf Speichern
- Sobald die Einstellungen gespeichert sind, starten Sie neu, indem Sie das Netzkabel abziehen.
DAKboard zeigt einen Ladebildschirm an:
Je nachdem, welches DAKboard-Modell Sie haben und welche Version des Betriebssystems Sie verwenden, kann sich dies auf verschiedene Weise äußern. Wir werden die Variationen behandeln und wie Sie die Anzeige korrigieren können.
DAKboard startet neu, nachdem es den Lade- oder Regenbogenbildschirm erreicht hat:
Wenn Ihr DAKboard OS-Gerät nur die DAKboard-Ladeseite oder einen regenbogenfarbenen Bildschirm anzeigt und wiederholt neu startet, bedeutet dies, dass Ihr DAKboard keine Antwort von Ihrem Monitor/Fernseher über HDMI erhält. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass entweder IhreHDMI-Verbindung von der CPU zum Monitor/Fernseher locker ist oder Ihr HDMI-Kabel schlecht ist.
Wenn die Verbindung lose ist, können Sie das Problem beheben, indem Sie einfach die Stromversorgung Ihrer DAKboard-CPU unterbrechen, die HDMI-Verbindung an der CPU und am Monitor/Fernseher trennen und dann das HDMI-Kabel wieder einstecken und sicherstellen, dass die Verbindung an beiden Enden einwandfrei ist. Wenn Sie eine CPU v4 haben, empfehlen wir Ihnen, den primären Ausgang zu verwenden, der dem Netzteil am nächsten liegt, um beste Ergebnisse zu erzielen. Schließen Sie dann einfach das Gerät wieder an die Stromversorgung an, und Ihr Gerät startet.
Wenn dies nicht funktioniert, versuchen Sie, Ihre CPU an einen anderen Monitor/Fernseher anzuschließen. Wenn der Neustart auf dem neuen Gerät fortgesetzt wird, ist Ihr Kabel möglicherweise defekt und muss ersetzt werden.
DAKboard hängt an dem orangefarbenen Pi-Logo:
Das passiert nur, wenn Sie ein DAKboard verwenden, das auf einem Orange Pi 3LTS aufgebaut ist. Wenn dies passiert, bedeutet es, dass das Betriebssystem nicht vollständig geladen werden kann. Dies kann passieren, wenn Ihre SD-Karte nicht vollständig eingesteckt ist, wenn das Betriebssystem beschädigt wurde oder wenn die SD-Karte beschädigt wurde und ersetzt werden muss.
Wenn die SD-Karte nicht vollständig eingesteckt ist, versuchen Sie, sie herauszunehmen und wieder in den Micro-SD-Kartensteckplatz einzusetzen. Beim Orange Pi 3LTS wissen Sie, dass die SD-Karte vollständig eingesteckt ist, wenn Sie ein Klicken hören und sie nicht wieder herausspringt. Starten Sie die CPU neu und sie sollte geladen werden.
Wenn der Fehler nach dem erneuten Einsetzen der SD-Karte weiterhin auftritt, versuchen Sie, das Betriebssystem auf die neueste Version zu aktualisieren. Sie können Ihre SD-Karte entfernen, sie mit einem Micro-SD-Kartenleser an einen Laptop oder PC anschließen und dann die Schritte in unserem Artikel Orange Pi - DAKboard OS herunterladen und installieren befolgen, um Ihre SD-Karte zu aktualisieren. Installieren Sie die SD-Karte erneut und starten Sie Ihre CPU neu. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm oder verwenden Sie unseren Artikel Setup - DAKboard CPU/Micro SD Card, um Ihr Display wieder mit Ihrem Konto zu verbinden.
Wenn die SD-Karte das Betriebssystem nicht installieren kann oder das Etcher-Programm meldet, dass es nicht auf die SD-Karte schreiben kann, bedeutet dies, dass die Karte selbst beschädigt ist und ausgetauscht werden muss. Wir empfehlen, die SD-Karte durch eine 16 GB Micro-SD-Karte zu ersetzen. Sobald Sie die neue Karte haben, befolgen Sie die oben genannten Schritte zur Installation des Betriebssystems.
DAKboard bleibt auf der DAKboard-Ladeseite hängen:
Wenn Sie auf die Ladeseite gelangen und diese nicht hochgefahren wird, bedeutet dies, dass der Browser, den wir zur Anzeige Ihres Bildschirms verwenden, nicht geladen werden konnte. Die einzige Lösung für dieses Problem ist ein Upgrade Ihres DAKboard OS-Geräts. Für die CPU v3 auf dem Orange Pi 3LTS verwenden Sie bitte den oben genannten Artikel, um dieses Upgrade durchzuführen. Für alle anderen DAKboard OS-Geräte können Sie den Artikel Raspberry Pi - Download and Install the DAKboard OS verwenden. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie auf Ihre SD-Karten zugreifen können, lesen Sie unseren Artikel Upgrade Ihres DAKboard OS-Geräts, der Details und Links zu Artikeln enthält, die Ihnen zeigen, wie Sie die Karten austauschen können.
DAKboard zeigt einen Code oder Fehlermeldungen an:
Manchmal wird das DAKboard OS beschädigt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen und es ist sehr schwer, die Ursache des Fehlers vorherzusagen oder zu bestimmen, aber die Lösung ist immer die gleiche. Aktualisieren Sie das Betriebssystem auf den neuesten Stand, um es wieder zum Laufen zu bringen. In unserem Artikel Aktualisieren des DAKboard-Betriebssystems erfahren Sie, wie Sie dies tun können. Diese Beschädigungen können sich auf verschiedene Weise äußern. Hier sind die häufigsten:
Kernel-Panik:
Wenn das DAKboard einen Codestrom lädt, der mit der Meldung Kernel Panic endet, bedeutet dies, dass das Basis-Betriebssystem, auf dem wir unser Betriebssystem aufgebaut haben, beschädigt wurde. Dies geschieht in der Regel, wenn Sie versuchen, den Basis-Kernel zu aktualisieren, oder wenn es eine plötzliche Unterbrechung der Stromzufuhr zur CPU gab, während sie auf die SD-Karte mit dem Betriebssystem schrieb. Um dies zu beheben, müssen Sie das Betriebssystem neu installieren.
busybox v1.35:
Wenn das DAKboard nur bis zu einer Zeile lädt, in der busybox v1.35 steht, ist dies ähnlich wie eine Kernel-Panik. Die Ursache für diesen Fehler ist, dass die CPU auf die SD-Karte mit dem Betriebssystem schreibt und dabei unterbrochen wird. Dies führt dazu, dass ein Teil des OS-Codes überschrieben wird, was den Start der CPU verhindert. Um dies zu beheben, müssen Sie das Betriebssystem neu installieren.
Lädt zu einer Raspberry Pi Eingabeaufforderung oder einer Fehlermeldung:
Dies geschieht, wenn der Basiskernel geladen wird, aber nicht auf die Ladeskripte des DAKboard-Benutzers zugreifen konnte. Dies kann passieren, wenn Sie Änderungen am Code vornehmen, wenn der Browser nicht startet oder wenn der DAKboard-Benutzer gelöscht wird. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie das Betriebssystem neu installieren.
Geben Sie Platz frei, um fortzufahren / Einige Funktionen auf chrome-extension://:
Wenn Sie eine solche Meldung sehen, bezieht sich dies auf eine ältere Erweiterung, die von Chromium vorgeladen wurde. Wir haben diese Erweiterung inzwischen entfernt, da sie nicht mehr benötigt oder unterstützt wird. Wir empfehlen, Ihr Display auf die neueste Version zu aktualisieren, damit Sie diese Meldung nicht mehr erhalten. Siehe unseren Artikel Aktualisierung Ihres DAKboard OS-Geräts
Probleme mit der DAKboard-Netzwerkverbindung:
Sobald Sie Ihr DAKboard OS-Gerät mit Ihrem Konto verbunden haben, kann es zu Problemen kommen, bei denen Ihr DAKboard offline geht, einfriert, teilweise geladen wird, ein leerer Bildschirm angezeigt wird, flackert oder nicht aktualisiert wird. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen für diese Probleme.
Schwache WiFi-Signalstärke:
Die Ursache für die meisten Probleme ist eine schwache WiFi-Signalstärke. Eine gute Signalstärke liegt zwischen 0 und -67 dBm, wobei Werte näher an 0 besser sind. Wenn Ihre Signalstärke -50 dBm oder mehr beträgt, treten Lade- und Netzwerkverbindungsprobleme auf. Liegt die Signalstärke über -67 dBm, treten diese Probleme häufiger oder dauerhaft auf, bis die Signalstärke verbessert werden kann. Beachten Sie, dass andere Geräte in der Nähe Ihres Displays eine starke Signalstärke haben können, was aber nicht bedeutet, dass das DAKboard diese Signalstärke nutzen kann. Die einzige Möglichkeit, zu beurteilen, wie gut die Signalstärke für das DAKboard OS-Gerät ist, besteht darin, zu sehen, was das DAKboard selbst meldet.
Dieses Wissen hilft Ihnen bei der Platzierung Ihres DAKboard OS-Geräts in Ihrem Haus oder bei der Platzierung Ihrer Mesh Nodes oder WiFi Extender.
HINWEIS: DAKboard OS-Geräte der Version 3.50 und höher unterstützen Mesh Nodes, Access Points und WiFi Extender. Wenn Sie eine ältere Version auf Ihrem Display verwenden, empfehlen wir dringend ein Upgrade, um Ihre Netzwerkverbindungen zu verbessern. In unserem Artikel Upgrade Ihres DAKboard OS-Geräts erfahren Sie, wie Sie diese Upgrades durchführen können.
Keine Internetmeldung nach Neustart:
Wenn Sie Ihr DAKboard OS-Gerät neu starten und die Meldung " Kein Internet" erhalten, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Ihr Internet nicht funktioniert, sondern dass Ihr DAKboard das Internet nicht über Ihr Netzwerk erreichen kann. Dies könnte darauf hindeuten, dass es ein Problem mit der WiFi-Signalstärke gibt, wodurch das DAKboard keine Verbindung zu Ihrem Router herstellen kann, oder dass es ein Problem mit der Kommunikation des DAKboards mit dem Router gibt.
Wenn z. B. Ihr Router und DAKboard wegen eines Stromausfalls zusammen zurückgesetzt wurden oder wenn Sie die Geräte physisch zurückgesetzt haben, kann es sein, dass das DAKboard wieder hochgefahren wurde, bevor der Router die Verbindung zum Internet hergestellt hat. Vergewissern Sie sich in diesem Fall, dass Ihr Router online und mit dem Internet verbunden ist, und versuchen Sie dann, Ihr DAKboard OS-Gerät neu zu starten, indem Sie es aus- und wieder einstecken. Wenn Sie immer noch die Meldung "Kein Internet" erhalten, überprüfen Sie Ihr zuletzt gemeldetes WiFi-Signal wie oben beschrieben. Wenn die Signalstärke geringer ist als erwartet, versuchen Sie, Ihren Router, Mesh Nodes, Access Points oder WiFi Extender neu zu starten, da diese ebenfalls Probleme mit der Verbindung haben könnten. Sobald sie wieder online sind, starten Sie das DAKboard erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, Ihr DAKboard näher an den Router zu bringen oder Ihren Mesh Node, Access Point oder WiFi-Extender in die Nähe des Routers zu bringen.
Alternativ können Sie Ihr DAKboard auch über Ethernet anschließen, um die Notwendigkeit von WiFi zu umgehen. Wenn Sie kein langes Kabel zu Ihrem Router verlegen möchten, prüfen Sie, ob Ihre Mesh Nodes oder WiFi Extender einen Ethernet-Anschluss haben, an den Sie stattdessen anschließen können. Sie können auch Ethernet Over Power (EOP)-Geräte verwenden, die den Stromkreislauf Ihres Hauses nutzen, um eine künstliche Ethernet-Verbindung zu Ihrem Display herzustellen.
DAKboard-Gerät ist offline Meldung:
Wenn Ihr DAKboard OS-Gerät die Meldung DAKboard-Gerät ist offline - Bitte überprüfen Sie die Netzwerkverbindung! anzeigt, bedeutet dies, dass Ihr Display seit mehr als 6 Stunden offline ist. DAKboard sendet alle 6 Stunden einen automatischen Aktualisierungs- und Verbindungscheck an Ihr Gerät. Wenn Ihr DAKboard während dieser Zeit keine Verbindung zu unserem Dienst herstellen konnte, fügt das Betriebssystem diese Meldung auf Ihrem Bildschirm hinzu, um Sie darüber zu informieren, dass das Display seit mehr als 6 Stunden offline ist. Bei Geräten mit einem Betriebssystem älter als Version 3.50 müssen Sie das DAKboard OS-Gerät von der Stromversorgung trennen und wieder einstecken, um eine Verbindung zu Ihrem Konto herzustellen. Wenn Sie beim Wiedereinschalten die Meldung Kein Internet erhalten, deutet dies auf ein Problem mit der WiFi-Signalstärke hin, wie oben beschrieben.
Ab OS-Version 3.50 wird alle 30 Minuten versucht, eine neue Verbindung zu Ihrem Netzwerk herzustellen. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, wird der Hotspot namens DAKboard gestartet, um Ihnen den Zugriff auf die Einstellungsseite zu ermöglichen. Wenn Sie dieses Netzwerk auf einem WiFI-fähigen Gerät sehen, können Sie sich mit dem Kennwort dakb5142 mit ihm verbinden und dann zur Einstellungsseite navigieren, indem Sie einen Browser öffnen und http://10.0.0.5 eintippen. Von hier aus können Sie Ihre WiFi-Anmeldedaten überprüfen oder aktualisieren.