Probleme beim Verbinden mit einem WiFi-Netzwerk
INHALTSVERZEICHNIS
Wenn Sie Probleme mit der Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk mit DAKboard-Hardware oder einem DIY-DAKboard-OS-Projekt haben, finden Sie hier einige Schritte zur Lösung des Problems.
HINWEIS: Der DAKboard-Hotspot und die URL http://10.0.0.5 sind nur verfügbar, wenn das DAKboard nicht mit dem Internet oder Ihrem Konto verbunden ist. Wenn das DAKboard mit Ihrem Konto verbunden ist, rufen Sie die Einstellungsseite über die Seite Displays & Geräte auf. Wie Sieauf die Einstellungsseite Ihres DAKboard-Betriebssystems zugreifen können, erfahren Sie in unserem Artikel im Abschnitt Manueller Zugriff.
DAKboard Hotspot:
Wenn Sie Ihr DAKboard OS-Gerät zum ersten Mal einrichten und das DAKboard meldet, dass es offline ist oder keine Internetverbindung hat, oder wenn es keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, erstellt das DAKboard einen lokalen Hotspot. Sie können diesen Hotspot verwenden, um Änderungen an den WiFi-Anmeldedaten Ihres Hauses vorzunehmen. Der Name und das Passwort des Netzwerks sind unten angegeben:
Stellen Sie eine Verbindung mit einem beliebigen WiFi-fähigen Gerät (z. B. Smartphone, Tablet oder Laptop) her und öffnen Sie nach der Verbindung einen Browser auf dem verbundenen Gerät. Geben Sie http://10.0.0.5 in die URL-Leiste ein, um auf die Einstellungsseite zuzugreifen und die Konfiguration des Drahtlosnetzwerks zu aktualisieren.Weitere Details und Optionen finden Sie in unserem Artikel Zugriff auf die Einstellungsseite des DAKboard-Betriebssystems.
HINWEIS: Es kann sein, dass Ihr Computer/Tablet/Telefon anzeigt, dass diese Verbindung keinen Internetzugang hat; dies ist normal.
Grundlegende Fehlersuche:
- Keine Internetverbindung: Wenn Ihr Display neu gestartet wurde und Sie jetzt diese Meldung sehen, könnte dies auf ein schwaches WiFi-Signal am Standort Ihres Displays hinweisen. Ihr Gerät kann seit Jahren an diesem Standort funktionieren, aber mit der Zeit können andere WiFi-Geräte in Ihrem Haus die Signalstärke beeinträchtigen. Versuchen Sie, das Display neu zu starten, indem Sie es aus- und wieder einstecken, oder stellen Sie es näher an Ihren Router.
- Netzwerk/SSID : Für OS Version 3.20 und darunter,stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk nicht versteckt ist. Nach Version 3.21 (RPi) und 103.24 (OPi) können Sie nun auch versteckte Netzwerk/SSID verwenden. Bei diesen Versionen, wenn Sie Kopieren & Einfügen oder Autofill verwenden, um Ihren Netzwerknamen/SSID hinzuzufügen, prüfen Sie auf versteckte Leerzeichen am Ende des Netzwerknamens/SSID.
- WiFi-Passwort: Vergewissern Sie sich, dass Ihr WiFi-Passwort auf dem DAKboard OS-Gerät korrekt konfiguriert ist. Wenn Sie Ihr Kennwort durch Kopieren und Einfügen oder durch automatisches Ausfüllen eingeben, prüfen Sie, ob am Ende des Kennworts Leerzeichen versteckt sind.
-
Reboots:
- Starten Sie Ihren WiFi-Router neu. Dadurch wird die Netzwerkliste gelöscht und die Verbindung mit dem DAKboard wird einfacher.
- Starten Sie Ihr DAKboard OS-Gerät neu , NACHDEM der WiFi-Router vollständig neu gestartet ist (die Internetaktivitätsanzeige blinkt, falls vorhanden).
- Verschieben Sie das Gerät: Bringen Sie das DAKboard OS-Gerät vorübergehend so nah wie möglich an den WiFi-Router und starten Sie es neu. Warten Sie einige Stunden, um zu testen, ob das Problem weiterhin besteht, aber in der Regel sollten Sie sehen, dass das Gerät sofort eine Verbindung herstellt. Ab Version 3.21 (RPi) und 103.24 (OPi) unseres Betriebssystems und darüber hinaus haben wir die Handhabung verbessert und funktionieren mit den meisten Mesh- und WiFi-Netzwerk-Extendern. Wenn Sie eine dieser Versionen oder später verwenden, können Sie einen Mesh-Knoten oder Extender näher an das DAKboard heranbringen, um den gleichen Effekt zu erzielen.
- Es kann keine Verbindung zum Netzwerk hergestellt werden: Wenn Ihr verbindendes Gerät (Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop) die folgende Meldung anzeigt: "Netzwerkverbindung nicht möglich", starten Sie bitte Ihr Gerät und das DAKboard OS-Gerät neu, dann sollte das Problem automatisch behoben werden.
- Wie geht's weiter? Fahren Sie mit der erweiterten Fehlerbehebung fort, wenn Sie immer noch keine Verbindung herstellen können.
Erweiterte Fehlersuche:
- 2.4GHz WiFi-Netzwerk: Wir empfehlen die Verwendung eines 2,4-GHz-WiFi-Netzwerks. 2,4-GHz-Netzwerke haben eine größere Reichweite als 5-GHz-Signale und DAKboard OS benötigt nicht viel Bandbreite.
- Gast-Netzwerk: Wir raten davon ab, sich mit "Gast"-Netzwerken zu verbinden, da dies zu Problemen bei der Ersteinrichtung und dem späteren Fernzugriff führen kann. Wenn Sie diese Netzwerke verwenden müssen, schließen Sie Ihr WiFi-fähiges Gerät, das Sie für die Verbindung mit der Einstellungsseite verwenden möchten, an dasselbe Netzwerk an, um auf das DAKboard Display zugreifen zu können, um die Probleme mit dem Fernzugriff zu umgehen.
- Deaktivieren Sie Band Steering: Einige neuere Router verwenden eine Technologie namens Band Steering, die die DAKboard-Hardware oft auf das 5-GHz-Band verlagert, was zu Verbindungsverlusten führt. Aus diesem Grund empfehlen wir, Band Steering zu deaktivieren, wenn dies möglich ist. Einige Router können Band Steering nicht deaktivieren, z. B. Netgear Orbi-Router, und müssen das 5-GHz-Netzwerk abschalten oder das Gerät in einigen Fällen über Ethernet anschließen, um eine Verbindung herzustellen. Dies bedeutet nicht, dass diese Router nicht mit DAKboard funktionieren, es bedeutet nur, dass zusätzliche Schritte erforderlich sein können, wenn sie verwendet werden.
- Deaktivieren Sie Mesh Roaming: Bestimmte Mesh-Routing-Lösungen verfügen über Roaming-Einstellungen mit der Bezeichnung "Mesh Roaming" oder ähnlichem, die Geräte von einem Zugangspunkt zu einem anderen bewegen, was zu einem Verbindungsverlust führt. Dies kann dazu führen, dass das DAKboard OS-Gerät mit der Zeit die Netzwerkverbindung verliert. Da DAKboard normalerweise stationär bleibt, sollte dies deaktiviert werden. Die Versionen 3.21 (RPi) und 103.24 (OPi) unseres Betriebssystems und höher haben nun eine verbesserte Handhabung und werden mit den meisten Mesh-Netzwerken funktionieren.
-
Firewall-Einstellungen Für Version 3.55 und darunter:
- Ping 8.8.8.8 - Die DAKboard-Hardware und das DAKboard-Betriebssystem müssen das Ping-Protokoll an 8.8.8.8 verwenden dürfen, um zu überprüfen, ob eine Verbindung zum Internet besteht.
- Port 443 - Stellen Sie sicher, dass das Gerät die Domain dakboard.com über 443erreichen kann .
- MAC-Adressfilterung - Wenn dies auf Ihrem WiFi-Router konfiguriert ist, empfehlen wir zu überprüfen, dass die DAKboard-Hardware oder das DAKboard-Betriebssystem nicht blockiert wird.
HINWEIS: Ab Version 4.02 des DAKboard-Betriebssystems ist ping nicht mehr erforderlich, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Wenn Sie ping deaktivieren und trotzdem ein DAKboard auf Ihrem Raspberry Pi verwenden möchten, empfehlen wir ein Upgrade auf diese oder eine höhere Version. Lesen Sie unseren Artikel Raspberry Pi - Download und Installation des DAKboard OS, um zu sehen, wie Sie dies tun können.
- Keine Netzwerke in der Dropdown-Liste: Bei älteren Versionen von DAKboard OS (v2.25 und älter) werden die verfügbaren Netzwerke in der Dropdown-Liste möglicherweise nicht immer angezeigt. Sie müssen die Seite aktualisieren, um dieses Problem zu beheben.Um herauszufinden, welche Version Ihr Gerät hat, sehen Sie bitte hiernach.
- Aktualisieren Sie Ihr Gerät auf das neueste Betriebssystem: Die meisten der oben genannten Probleme können einfach durch ein Upgrade auf die neueste Version des Betriebssystems behoben werden. Sie können dies kostenlos tun, indem Sie die Schritte in unseren Artikeln Raspberry Pi - Download und Installation des DAKboard OS und Orange Pi - Download und Installation des DAKboard OS befolgen