Naar inhoud
Winkelwagen openen
0

Je winkelwagen is leeg

Doorgaan met winkelen

Raspberry Pi - Herunterladen und Installieren des DAKboard OS

Raspberry Pi - Herunterladen und Installieren des DAKboard OS




INHALTSVERZEICHNIS


Das DAKboard-Betriebssystem (OS) ist eine modifizierte Version von Raspbian, die eine einfache WLAN-Einrichtung, einen Ein/Aus-Zeitplan, eine Auflösung, Zeitzoneneinstellungen und mehr für das DAKboard bietet. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie das Betriebssystem-Image herunterladen und installieren können.


Das DAKboard OS funktioniert nur mit den folgenden Raspberry Pi-Versionen. Der 3B(+) und 4B funktionieren am besten:

  • Raspberry Pi 3B
  • Raspberry Pi 3B+
  • Raspberry Pi 3A+
  • Raspberry Pi 4B (wir empfehlen die 2GB-Version oder höher)
  • Raspberry Pi 5 (4GB und 8GB Modelle mit OS Version 4.01 und höher und das 2GB Modell mit Version 4.05 und höher)
  • Raspberry Pi Zero 2W (DAKboard Mini)



HINWEIS: Der originale Raspberry Pi Zero wird aufgrund der niedrigeren CPU-Geschwindigkeit und des geringeren RAMs nicht empfohlen.Wenn Sie einen originalen Pi Zero verwenden und Probleme haben, ihn mit WiFi zu verbinden, verwenden Sie bitte den Artikel DAKboard OS auf einem Raspberry Pi Zero. Wir empfehlen die Verwendung des Pi 4B oder Pi 5 für kontinuierliche Videos (YouTube, etc.) auf DAKboard-Bildschirmen.


Die Versionshinweise zu DAKboard OS finden Sie hier.


WICHTIG!


Das DAKboard-Betriebssystem kann nicht direkt auf die SD-Karte geladen werden, solange die Karte an den Pi angeschlossen ist. Für diese Schritte müssen Sie die SD-Karte von einem anderen PC über einen SD-Kartenleser laden. Die SD-Karte muss mindestens 8 GB groß sein, wir empfehlen jedoch dringend, 16-GB-Karten zu verwenden, wenn Sie unser Betriebssystem aufspielen.


Holen Sie sich DAKboard OS mit dem Raspberry Pi Imager:


Der einfachste Weg, DAKboard OS zu installieren, ist die Verwendung des Raspberry Pi Imagers. Sie können diese Software unter https://www.raspberrypi.com/software/ herunterladen . Sie müssen keine Kopie unseres Betriebssystems herunterladen, da es bereits in dieser Imager-Software enthalten ist.


Starten Sie nach der Installation die Imager-Software und klicken Sie auf die Option Gerät auswählen:


Wählen Sie eine der unterstützten Raspberry Pi CPUs aus:



Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Betriebssystem auswählen (siehe unten):



Blättern Sie dann zum Abschnitt Other specific-purpose OS und wählen Sie ihn aus. Siehe unten:



Scrollen Sie nach unten, bis Sie DAKboard finden, und wählen Sie es aus. Siehe unten:



Nachdem Sie Ihre SD-Karte in Ihr Lesegerät eingelegt haben, können Sie auf die Schaltfläche Speicher auswählen klicken, um sie aus der Liste der Laufwerke auszuwählen:



Sehen Sie sich das GIF unten an, um den gesamten Prozess zu sehen:



Manuelles Herunterladen der Bilddatei und Installation mit Etcher:


Alternativ können Sie das Image auch manuell herunterladen und mit Etcher auf die SD-Karte schreiben.


Laden Sie zunächst die Bilddatei herunter:

Neueste Version: (v4.07)

Spiegel 1 herunterladen

Spiegel 2 herunterladen


Erbe: (v3.54)

Spiegel 1 herunterladen

Spiegel 2 herunterladen


Führen Sie nach dem Herunterladen die folgenden Schritte aus, um sie auf Ihrer SD-Karte zu installieren


Schreiben Sie die Datei auf eine Micro-SD-Karte:


Nach dem Download müssen Sie das Image auf eine Micro-SD-Karte schreiben.


Etcher ist ein grafisches Tool zum Schreiben von SD-Karten, das unter Mac OS, Linux und Windows funktioniert und für die meisten Benutzer die einfachste Option darstellt. Etcher unterstützt auch das Schreiben von Bildern direkt aus der Zip-Datei, ohne dass ein Entpacken erforderlich ist. So schreiben Sie Ihr Image mit Etcher:

  • Laden Sie Etcher herunter und installieren Sie es.
  • Schließen Sie ein SD-Kartenlesegerät an, in dem sich die SD-Karte befindet.
  • Öffnen Sie Etcher und wählen Sie von Ihrer Festplatte die Raspberry Pi .img- oder .zip-Dateien aus, die Sie auf die SD-Karte schreiben möchten.
  • Wählen Sie die SD-Karte, auf die Sie Ihr Bild schreiben möchten.
  • Überprüfen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf "Flash!", um die Daten auf die SD-Karte zu schreiben.


Im folgenden Beispiel-GIF sehen Sie den Vorgang:



Stecken Sie die Micro-SD-Karte in den Raspberry Pi:


Sie können nun Ihren Raspberry Pi an einen Fernseher/Monitor anschließen, die Micro-SD-Karte einlegen und die Stromversorgung herstellen. Wenn das Laden abgeschlossen ist, können Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herzustellen und es zu Ihrem Konto hinzuzufügen.




Volgende lezen