Konfiguration und Verwendung von DAKboard OS SSL/SSH
INHALTSVERZEICHNIS
Mit der Veröffentlichung der RPi-Version 3.30 und der OPi-Version 103.30 haben wir nun die SSL-Konfiguration und die Möglichkeit, den SSH-Zugang ein- und auszuschalten, integriert. Wie immer kann der Zugriff auf Ihr DAKboard OS-Gerät nur innerhalb desselben Netzwerks erfolgen. Sie können also nur darauf zugreifen, wenn Sie sich im selben Gebäude und im selben Netzwerk befinden. Die SSL- und SSH-Kontrollen befinden sich im erweiterten Bereich Ihrer Einstellungsseite und sollten erst nach der Ersteinrichtung aktiviert werden. In diesem Artikel wird erklärt, was dieser Zugang ist, wie man ihn einrichtet und wie man die SSH-Funktionen nutzt.
HINWEIS: Der SSH-Zugang sollte nur von fortgeschrittenen Benutzern verwendet werden, da jegliche Änderungen am Betriebssystem die Leistung des Geräts beeinträchtigen und zu einer Beschädigung des Betriebssystems führen können. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen kann einige Probleme, die bei der Verwendung von SSH auftreten können, nicht beheben, sondern nur ein Re-Imaging des Betriebssystems.
SSL-Konfiguration:
Einige unserer Benutzer wünschten sich eine Methode, um ihre DAKboard-Geräte innerhalb ihrer Netzwerke sicherer zu machen. Aus diesem Grund haben wir den Secure Socket Layer (SSL)-Zugang zu unseren OS-Versionen 3.20 und 103.20 und höher hinzugefügt. Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Funktion, mit der Sie auf Ihrem DAKboard OS-Gerät ein Passwort festlegen können, das sich vom Standardpasswort unterscheidet und eine verschlüsselte Datenkommunikation zu Ihrem DAKboard OS-Gerät einrichtet und für die Aktivierung des SSH-Zugriffs erforderlich ist. Sobald diese Funktion aktiviert ist, ist das von Ihnen erstellte Passwort dasjenige, das Sie von nun an für den Zugriff auf die Einstellungsseite verwenden müssen.
Um Ihr SSL-Passwort einzurichten,klicken Sie in Ihrem DAKboard-Konto auf Displays & Geräte, dann auf die drei Punkte neben dem gewünschten Display und wählen Einstellungen:
Blättern Sie nach unten und wählen Sie Geräteeinstellungen anzeigen:
HINWEIS: Die Schaltfläche Geräteeinstellungen anzeigen funktioniert nur, wenn Ihr DAKboard OS-Gerät erfolgreich in Ihrem Konto registriert wurde, Sie ein Gerät verwenden, das sich im selben WiFi- oder Ethernet-Netzwerk befindet wie das DAKboard OS-Gerät, und Ihr Gerät nicht offline ist. Wenn Ihr Display bei der Einrichtung nicht registriert werden konnte, lesen Sie bitte unseren Artikel Wie Sie Ihr DAKboard OS-Gerät registrieren, um zu erfahren, wie Sie dies korrigieren können. Wenn Sie die Verbindung von einem anderen Netzwerk aus herstellen, müssen Sie sich mit demselben Netzwerk verbinden. Wenn Ihr Display derzeit offline ist, müssen Sie eine der oben in diesem Artikel genannten Optionen verwenden, um auf die Seite zuzugreifen.
Scrollen Sie auf der Seite "Geräteeinstellungen" nach unten und klicken Sie auf den Abschnitt "Erweitert", um diesen Bereich zu erweitern. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche Enable SSL (SSL aktivieren) (siehe unten):
Dadurch wird ein Neustart Ihres Geräts ausgelöst und die SSL-Verschlüsselung aktiviert. Melden Sie sich nach dem Neustart Ihres Geräts wieder auf der Seite "Einstellungen" an und gehen Sie erneut auf die Seite "Einstellungen".
HINWEIS: Wenn Sie auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen anzeigen klicken, wird ein Datenschutzfehler angezeigt (siehe unten):
Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Erweitert und dann auf Weiter zum Gerät, um Ihr persönliches Passwort festzulegen.
Für die Versionen 3.20 bis 3.21 des RPi-Betriebssystems und 103.20 bis 103.24 des OPi-Betriebssystems lautet Ihr Benutzername admin, wenn Sie sich bei Ihrem Gerät anmelden. Für die RPi-Versionen 3.30 bis 3.42 ist der Benutzername pi. Für die OPi-Versionen 103.31 bis 103.41 lautet der Benutzername orangepi. Für alle Versionen von RPI oder OPI 3.51 und höher lautet der Benutzername dakboard. Dieser wird angezeigt, während Sie Ihr Passwort einrichten (siehe unten):
Erstellen und bestätigen Sie Ihr neues Kennwort und klicken Sie dann auf Änderungen speichern oder Speichern und neu starten , um das neue Kennwort zu übernehmen. Sobald dies geschehen ist, müssen Sie bei der Anmeldung am Gerät den Benutzernamen "dakboard", "orangepi" oder "pi" verwenden, je nachdem, welche Version des Betriebssystems Sie verwenden, sowie das von Ihnen erstellte Kennwort für den Zugriff. Wenn Sie SSL jederzeit deaktivieren möchten, melden Sie sich einfach bei Ihrem Gerät an, blättern Sie zum Abschnitt Erweitert und klicken Sie auf SSL deaktivieren. Dies löst einen Neustart Ihres Geräts aus, entfernt Ihr benutzerdefiniertes Passwort und deaktiviert auch SSH für Sie, falls es aktiviert war.
Vergessen Sie diese Anmeldedaten nicht. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es mit den folgenden Schritten zurücksetzen:
Zurücksetzen des Passworts:
Es gibt zwei Methoden, um auf die Einstellungsseite zuzugreifen und Ihre Anmeldedaten zurückzusetzen. Wie oben erwähnt, ist dies versionsspezifisch, so dass Sie die Schritte für die Version des Betriebssystems, das Sie verwenden, verwenden müssen. Für die Versionen RPi 3.30 bis 3.40 und OPi Version 103.30 bis 103.40 müssen Sie Ihr Betriebssystem neu aufspielen, um wieder Zugriff zu erhalten. Sie können die unten stehenden Links verwenden, um Ihr DAKboard-Betriebssystem zu aktualisieren, oder Sie können eine vorinstallierte SD-Karte in unserem Shop erwerben.
Orange Pi - DAKboard OS herunterladen und installieren
Raspberry Pi - Herunterladen und Installieren des DAKboard OS
Für die Betriebssystemversionen 3.41 und 103.41 und höher können Sie nun über Localhost auf Ihre Einstellungsseite zugreifen. Dazu müssen Sie ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen und über einen benutzerdefinierten Bildschirm verfügen, den Sie mit Ihrem Display verknüpfen und einen Schaltflächenblock auf diesem Bildschirm verwenden können. Damit können Sie Ihren SSL-Zugang umgehen und Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben.
Um diese Methode auszuführen, öffnen Sie Ihren benutzerdefinierten Bildschirm und klicken Sie auf die Schaltfläche Block hinzufügen. Suchen Sie nach Button und fügen Sie diesen Block hinzu. Öffnen Sie den Block-Editor und verwenden Sie die Option URL. Fügen Sie die URL http://localhost hinzu und vergeben Sie einen Namen für Ihre Schaltfläche. Aktualisieren Sie dann Ihre Anzeige mit der Schaltfläche Anzeigen aktualisieren rechts neben der Schaltfläche Einen Block hinzufügen. Dadurch wird die neue Schaltfläche auf Ihren Bildschirm verschoben, und Sie können sie mit einer angeschlossenen USB-Maus oder einem Touchscreen anklicken. Dadurch wird die Einstellungsseite geöffnet und Sie können das Passwort ändern oder Änderungen an Ihrem Display vornehmen.
HINWEIS: Die Tastenmethode ermöglicht es jedem, der physischen Zugang zu Ihrem Bildschirm hat, Ihre SSL-Sicherheit zu umgehen und Änderungen an Ihrem Bildschirm vorzunehmen. Es wird empfohlen, diese Schaltfläche zu deaktivieren oder von Ihrem Bildschirm zu entfernen, wenn Sie sie nicht zum Ändern Ihres Passworts verwenden.
SSH-Konfiguration:
HINWEIS: SSL muss zuerst konfiguriert werden, bevor Sie SSH aktivieren können.
Um SSH einzurichten, melden Sie sich wie oben beschrieben auf Ihrer Einstellungsseite an, scrollen Sie zum Abschnitt Erweitert, aktivieren Sie das Kästchen neben SSH aktivieren und klicken Sie auf Änderungen speichern. Siehe unten:
Danach sind Ihre SSH-Anmeldedaten dieselben wie die der Geräteeinstellungen. Verwenden Sie von hier aus den Dienst, den Sie für den SSH-Zugang zu Ihrem DAKboard-Gerät nutzen möchten, und melden Sie sich mit diesen Anmeldedaten an. Auch dieser Zugriff ist nur möglich, wenn Sie sich im selben Netzwerk wie Ihr DAKboard OS-Gerät befinden.
HINWEIS: Wenn Sie eine Aufforderung erhalten, einen Benutzernamen und ein Passwort zu verwenden, wenn Sie auf Geräteeinstellungen anzeigen klicken, liegt das daran, dass Sie SSL aktiviert und ein Passwort für Ihr Gerät festgelegt haben. Lesen Sie diesen Artikel, um festzustellen, welchen Benutzernamen Sie benötigen, und verwenden Sie das Passwort, das Sie beim Hinzufügen dieser Funktion festgelegt haben.