Ältere DAKboard OS-Anweisungen
INHALTSVERZEICHNIS
- Fügen Sie Ihr Gerät zu Ihrem Konto hinzu:
- Laden Sie die Bilddatei herunter:
- Schreiben Sie die Datei auf eine Micro-SD-Karte:
- Konfigurieren Sie die Seriennummer und die ID:
Verwenden Sie die aktuellen Installationsanweisungen, es sei denn, der DAKboard-Support weist Sie ausdrücklich an, die folgenden Schritte durchzuführen. Die folgenden Anweisungen sind nur für die Installation von DAKboard OS Legacy-Versionen (2.25) zu verwenden.
Fügen Sie Ihr Gerät zu Ihrem Konto hinzu:
Wenn Sie Ihr DAKboard OS-Gerät mit einer Seriennummer und einer ID hinzufügen, können Sie ihm aus der Ferne Bildschirme und Schleifen zuweisen und die Einstellungen des Raspberry Pi (z. B. Schlafzeitplan, WLAN-Netzwerk usw.) direkt in Ihrem DAKboard-Konto verwalten.
Klicken Sie im Abschnitt "Anzeigen und Geräte" auf die Schaltfläche "Hinzufügen", geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf "Änderungen speichern":
Laden Sie die Bilddatei herunter:
Die DAKboard OS-Image-Datei steht zum Download bereit.
Das DAKboard OS wurde getestet und funktioniert mit den folgenden Raspberry Pi Versionen:
- Raspberry Pi 3B
- Raspberry Pi 3B+
- Raspberry Pi 3A+
- Raspberry Pi 4B (wir empfehlen die 2GB-Version oder höher)
- Raspberry Pi Zero 2W
HINWEIS: Der originale Raspberry Pi Zero wird aufgrund der niedrigeren CPU-Geschwindigkeit und des geringeren RAM nicht empfohlen.Wenn Sie einen originalen Pi Zero verwenden und Probleme haben, ihn mit dem WLAN zu verbinden, lesen Sie bitte diesen Artikel. Wir empfehlen den Pi 4B nur für eingebettete kontinuierliche Videos in DAKboard-Bildschirmen. Die Versionshinweise für DAKboard OS sind hier verfügbar.
Schreiben Sie die Datei auf eine Micro-SD-Karte:
Nach dem Download müssen Sie das Image auf eine Micro-SD-Karte schreiben.
Etcher ist ein grafisches Tool zum Schreiben von SD-Karten, das unter Mac OS, Linux und Windows funktioniert und für die meisten Benutzer die einfachste Option darstellt. Etcher unterstützt auch das Schreiben von Bildern direkt aus der Zip-Datei, ohne dass ein Entpacken erforderlich ist. So schreiben Sie Ihr Image mit Etcher:
- Laden Sie Etcher herunter und installieren Sie es.
- Schließen Sie ein SD-Kartenlesegerät an, in dem sich die SD-Karte befindet.
- Öffnen Sie Etcher und wählen Sie von Ihrer Festplatte die Raspberry Pi
.img-
oder.zip-Dateien
aus, die Sie auf die SD-Karte schreiben möchten. - Wählen Sie die SD-Karte, auf die Sie Ihr Bild schreiben möchten.
- Überprüfen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf "Flash!", um die Daten auf die SD-Karte zu schreiben.
Konfigurieren Sie die Seriennummer und die ID:
Schließen Sie Ihren Raspberry Pi an einen Fernseher/Monitor an, legen Sie die Micro-SD-Karte ein und schließen Sie ihn an die Stromversorgung an. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, sehen Sie einen Einrichtungsbildschirm und können dem Gerät eine Seriennummer hinzufügen.
- Beim ersten Start erhalten Sie eine Aufforderung zur Eingabe der Seriennummer und der ID. Bei Versionen 2.25 und älter muss sudo /var/www/init.sh in die Eingabeaufforderung in einem Terminal eingegeben werden, um die Serialisierung zu starten.
- Schließen Sie eine USB-Tastatur an.
- Suchen Sie Ihre Seriennummer und ID im Bereich Displays & Geräte, indem Sie auf die 3 Punkte klicken und "Einstellungen" wählen.
- Geben Sie Ihre Seriennummer ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
- Geben Sie die Geräte-ID ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
- Dadurch wird Ihre Seriennummer/ID übernommen und das Gerät neu gestartet.
HINWEIS: Wenn Sie keinen Tastaturzugriff auf das Gerät haben, können Sie diese Schritte auch über SSH aus der Ferne in Ihrem Netzwerk durchführen. Die Geräte-IP wird am unteren Rand des Einrichtungsbildschirms angezeigt. Für die Anmeldedaten Ihres Geräts wenden Sie sich bitte an den Support Desk.