RTSP im DAKboard-Bildschirm
INHALTSVERZEICHNIS
- Konfigurieren Ihres DAKboard OS-Geräts:
- Konfigurieren Ihres DAKboard-Bildschirms:
- Starten Sie das DAKboard OS-Gerät:
Mit erweiterten Konfigurationsschritten ist es möglich, einen RTSP-Stream auf einem DAKboard-Bildschirm mit einem Raspberry Pi DAKboard OS-Gerät mit VLC anzuzeigen. Dieses Video wird nur auf dem DAKboard OS-Gerät angezeigt und es wird empfohlen, dass der Pi4B oder die CPU v4 für die beste Leistung verwendet wird. Nicht-Pi4B Raspberry Pis zeigen RTSP nur im Querformat korrekt an. Die Vorschaufunktionen auf DAKboard.com und anderen Geräten werden den Stream nicht anzeigen.
Für dieses Setup verwenden wir den folgenden RTSP-Stream für Stichprobenzwecke. Dies ist kein kontinuierlicher Stream und Ihre Ergebnisse können abweichen:
rtsp://wowzaec2demo.streamlock.net/vod/mp4:BigBuckBunny_115k.mp4
Ihr RTSP-Dampf sollte mit der niedrigstmöglichen Auflösung von der Kamera oder dem NVR konfiguriert werden; erhöhen Sie die Qualität nach Abschluss der Einrichtung nach Bedarf. Verzögerungen beim Streaming oder die Nichtanzeige des Streams sind normalerweise auf eine schlechte Netzwerkverbindung oder eine zu hohe Auflösung zurückzuführen.
Konfigurieren Sie Ihr DAKboard OS-Gerät:
- Nicht unterstützt in DAKboard OS Version 4.04+. Die letzte unterstützte Version ist 4.03.
- Installieren Sie DAKboard OS Version 4.03, das HIER heruntergeladen werden kann, und installieren Sie es gemäß unseren Anweisungen. Diese Schritte wurden auf einem Raspberry Pi4B 2GB durchgeführt.
- Greifen Sie auf die Befehlszeile des DAKboard OS-Geräts zu. Dies kann lokal auf dem Gerät mit einer Tastatur und Maus erfolgen, indem Sie STRG+ALT+T drücken, um ein Terminal zu öffnen, oder ALT+F4, um den Browser zu schließen und das Startmenü zu verwenden. Alternativ können Sie sich per SSH mit dem Gerät verbinden, nachdem Sie SSL und SSH auf der Gerätekonfigurationsseite konfiguriert haben.
- Wir müssen unsere Startsequenz mit einem VLC-Befehl versehen, um unseren RTSP-Stream zu öffnen, ihn zu transkodieren und ihn lokal auf dem DAKboard-Bildschirm anzubieten. Beginnen Sie mit der Bearbeitung der Datei run.sh mit den folgenden Befehlen, die beim Start ausgeführt werden, wenn sich der Pi-Benutzer anmeldet.
sudonano /home/dakboard/startup/run.sh
Platzieren Sie den VLC-Befehl wie gezeigt direkt vor dem browser.sh-Skript in der Datei:
#!/bin/bash
#------ANDERE DAKBOARD-SKRIPTE WERDEN HIER SEIN-------
#####PLACE RTSP VLC BEFEHLE HIER#####
cvlc --loop rtsp://wowzaec2demo.streamlock.net/vod/mp4:BigBuckBunny_115k.mp4 :network-caching=1000 --sout '#transcode{gather:std,vcodec=theo,vb=800,scale=Auto,acodec=vorb,ab=128,channels=2,samplerate=44100} :standard{access=http,mux=mux_ogg,dst=localhost:8080}' :sout-all :sout-keep &
#Start browser.sh im Hintergrund
/home/dakboard/startup/browser.sh
Lassen Sie uns den Befehl ein wenig aufschlüsseln, um zu verstehen, wie wir möglicherweise einige Details für Ihre spezielle Anwendung ersetzen müssen:
cvlc --loop rtsp://wowzaec2demo.streamlock.net/vod/mp4:BigBuckBunny_115k.mp4:network-caching=1000 --sout '#transcode{gather:std,vcodec=theo,vb=800,scale=Auto,acodec=vorb,ab=128,channels=2,samplerate=44100} :standard{access=http,mux=mux_ogg,dst=localhost:8080}' :sout-all :sout-keep &
Der erste fettgedruckte Text ist die RTSP-Quelle, die wir vorhin mitgeteilt haben; Sie ersetzen diese durch Ihre RTSP-URL. Wenn Ihre URL Sonderzeichen enthält, kapseln Sie die gesamte URL in Anführungszeichen "URL" ein. Der zweite fettgedruckte Text ist die lokale Adresse für den Inhalt. In diesem Fall verwenden wir localhost an Port 8080, um keinen Konflikt mit der Gerätekonfigurationsseite zu verursachen, die an Port 80 auf dem Gerät gehostet wird. Die Angabe des Ports 8080 wird später bei der Konfiguration unseres Bildschirms von Bedeutung sein. Sie können weitere Streams hinzufügen, indem Sie den Befehl duplizieren, neue RTSP-URLs hinzufügen und einen anderen Port verwenden, solange sie vor dem Start von Chromium ausgeführt werden.
In den folgenden VLC-Dokumenten werden die anderen Funktionen dieses Befehls näher erläutert:
https://wiki.videolan.org/Documentation:Streaming_HowTo/Command_Line_Examples/
https://wiki.videolan.org/transcode/#Completely_non-interactive_transcoding
Zusätzliche Schritte für Unifi RTSP-Kameras
Wenn Ihre Kameras von Unifi gehostet werden, werden die Streams nur in RTSPS bereitgestellt. Um sie als RTSP-Stream zu verwenden, müssen Sie das "S" aus "RTSPS" entfernen und Port 7441 in 7447 ändern.
Beispiel: rtsps://192.168.0.1:7441/abcdefghij?enableSrtp -> rtsp://192.168.0.1:7447/abcdefghij?enableSrtp
Entfernen Sie die Endzeichenfolge "?enableSrtp".
Beispiel: rtsp://192.168.0.1:7447/abcdefghij?enableSrtp -> rtsp://192.168.0.1:7447/abcdefghij (endgültiger RTSP-String)
- Wenn Sie mit der Bearbeitung der Datei fertig sind, drücken Sie die Tastenkombination STRG+X und dann die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern und die Datei zu beenden. Die Änderungen am DAKboard OS-Gerät sind jetzt abgeschlossen. Wenn Sie bereit sind, ist ein Neustart erforderlich, um Ihre Konfiguration zu starten.
Konfigurieren Ihres DAKboard-Bildschirms:
Jetzt werden wir einen DAKboard-Bildschirm mit einem Widget-Block konfigurieren, um unseren Stream anzuzeigen. Fügen Sie zunächst einen neuen Bildschirm hinzu oder bearbeiten Sie einen vorhandenen Bildschirm auf der Bildschirmseite, klicken Sie dann auf die grüne Schaltfläche Hinzufügen und suchen Sie den Widget-Block:
- Fügen Sie in den Widget-Block den folgenden HTML-Code ein und bearbeiten Sie den Port 8080, wenn Sie ihn zuvor in den Konfigurationsschritten von DAKboard OS geändert haben:
<video id="video" src="http://localhost:8080" autoplay="autoplay" width="100%" height="100%"></video>
- Klicken Sie auf Änderungen speichern und passen Sie die Größe entsprechend an.
- Für zusätzliche Streams duplizieren Sie den Block und aktualisieren den Port im HTML.
Hinweis: Dieses Video wird nur auf dem DAKboard OS-Gerät angezeigt, auf dem das Video lokal gespeichert ist. Die Vorschaufunktionen auf dakboard.com und anderen Geräten zeigen das Video nicht an.
Starten Sie das DAKboard OS-Gerät:
Stellen Sie Ihr DAKboard OS-Gerät auf den konfigurierten Bildschirm auf der Seite Displays & Geräte ein und starten Sie das DAKboard OS-Gerät neu. Sie werden sehen, dass VLC geöffnet wird und mit dem Stream und der Transkodierung beginnt, bevor der DAKboard-Bildschirm im Browser initialisiert wird. Das Video ist anfangs pixelig und grün, während es transkodiert wird, dies normalisiert sich jedoch. Wenn dies der Fall ist, können Sie Ihren DAKboard-Bildschirm von dakboard.com aus aktualisieren, und der Stream wird wie gezeigt angezeigt: