So verwenden Sie den Whiteboard-Block
INHALTSVERZEICHNIS
DAKboard bietet jetzt einen Whiteboard-Block für alle kostenpflichtigen Abonnements an. Dieser Block kann mit Ihren benutzerdefinierten Bildschirmen auf jedem Touchscreen-Display verwendet werden. Wie bei unseren anderen berührungsempfindlichen Funktionen können Sie ihn auch mit einer angeschlossenen Maus verwenden. Dieser Artikel stellt Ihnen diese neue Funktion vor und zeigt Ihnen, was Sie benötigen, damit sie funktioniert.
WICHTIG!
Ein Touch- oder Eingabegerät ist erforderlich. Dieser Block funktioniert am besten auf CPU v4 (Pi 4) oder höherer Hardware. Der Whiteboard-Inhalt wird entfernt, wenn das Anzeigegerät neu gestartet wird oder der Browser neu gestartet wird, und der auf die Tafel geschriebene Inhalt ist geräte-/tabspezifisch.
Einen Whiteboard-Block hinzufügen:
Um einen Whiteboard-Block hinzuzufügen, loggen Sie sich in Ihr DAKboard-Konto ein, klicken Sie auf die Registerkarte " Bildschirme", klicken Sie auf den benutzerdefinierten Bildschirm, auf dem Sie den Block hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche " Block hinzufügen", und suchen Sie entweder nach "Whiteboard" oder öffnen Sie die Registerkarte "Nachrichten", um den Block hinzuzufügen. Siehe unten:
Dadurch wird der Block auf dem benutzerdefinierten Bildschirm platziert und der Block-Editor geöffnet (siehe unten):
Richten Sie Ihren Block wie gewünscht ein und verbinden Sie ihn mit Ihrem Touchscreen-Display oder einem Gerät mit angeschlossener Maus. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Whiteboard-Block ganz oben auf der Registerkarte Blockebene steht und nicht von anderen Blöcken verdeckt wird, da Sie ihn sonst nicht verwenden können. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel Blockebenen und ihre Verwendung.
Whiteboard-Formatierung:
Wie bei allen DAKboard-Artikeln ist die individuelle Gestaltung der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem neuen Whiteboard-Block ist das nicht anders. Unten finden Sie die Formatierungsseite und eine Übersicht über alle verfügbaren Einstellungen:
Die Formatierungsoptionen werden im Folgenden beschrieben:
- Stift: Hiermit wird die Größe und Farbe des Kontaktpunkts für das Schreiben auf der Tafel festgelegt. Sie können für Ihre Größe Dünn, Mittel oder Dick wählen. Die Farbpalette funktioniert genauso wie die anderen Farboptionen in DAKboard. Sie können die Farbpalette öffnen, eine Farbe auswählen oder den hexidezimalen Farbcode eingeben und speichern, um die Farbe zu ändern.
- Text: Dieses Werkzeug kann mit dem Blocktitel und den Bildschirmsteuerungen verwendet werden, um sie größer zu machen. Sie können auch die Schriftart für den Blocktitel und seine Farbe mit diesem Werkzeug beeinflussen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels funktioniert die Funktion "Ausrichten" noch nicht.
- Hintergrund: Mit dieser Option können Sie aus den Voreinstellungen Whiteboard oder Blackboard auswählen oder mit den Optionen Farbe, Farbverlauf und Unschärfe eine eigene Farbe für das Whiteboard erstellen.
- Blocktitel: Mit dieser Option können Sie einen Blocktitel festlegen, den Sie für die Ausrichtung Ihres Whiteboards mit benutzerdefiniertem CSS verwenden können, oder Sie können einfach einen Titel auf dem Block selbst platzieren. Sie können diese Option mit dem Augensymbol ausblenden oder sichtbar machen.
Bei allen Blöcken befindet sich nun der Bereich Erweitert. In diesem Dropdown-Menü können Sie die erweiterten Funktionen nutzen, die für alle Blöcke verfügbar sind. Dazu gehören das Festlegen eines Blocks als verknüpfter Block, das Anpassen der Position in Pixeln und das Ändern der Größe des Blocks als Prozentsatz der Bildschirmbreite oder -höhe. Dies kann für eine genauere Platzierung des Blocks verwendet werden.
Ihr Whiteboard verwenden:
Sobald Ihr Whiteboard-Block zu Ihrem benutzerdefinierten Bildschirm hinzugefügt wurde, weisen Sie diesen Bildschirm einem Display zu, an das entweder ein Touchscreen oder eine USB-Maus angeschlossen ist. Dann können Sie mit dem Finger oder der USB-Maus darauf zeichnen, wie unten dargestellt:
Diese Funktion eignet sich hervorragend, um kurze Notizen zu hinterlassen oder einfach nur, um mit Ihrem DAKboard-Display Spaß zu haben. Denken Sie daran, dass diese Daten nur auf dem jeweiligen Display sichtbar sind. Selbst wenn Sie ein Whiteboard mit anderen Bildschirmen verknüpft und geteilt haben, können diese Bildschirme nicht sehen, was auf einem anderen Display geschrieben wurde.