Naar inhoud
Winkelwagen openen
0

Je winkelwagen is leeg

Doorgaan met winkelen

Verknüpfte Blöcke und ihre Verwendung

Verknüpfte Blöcke und ihre Verwendung


INHALTSVERZEICHNIS


Wenn es wünschenswert ist, einen Block zu haben, der denselben Inhalt auf mehreren benutzerdefinierten Bildschirmen anzeigt, und diesen Block nur an einer Stelle bearbeiten zu können, bietet DAKboard zu diesem Zweck die Funktion "Verknüpfte Blöcke" an!



Wie man einen verknüpften Block erstellt:


Um einen verknüpften Block zu erstellen, müssen Sie zunächst Ihren Editor für benutzerdefinierte Bildschirme öffnen und einen Block hinzufügen. Sobald Sie Ihren Block eingerichtet haben, öffnen Sie den Block-Editor und klicken Sie auf die Registerkarte "Formatierung". Unten auf dieser Registerkarte sehen Sie das Dropdown-Menü Erweitert. Klicken Sie darauf, um es zu öffnen. Dort sehen Sie die Option zum Erstellen eines verknüpften Blocks. Setzen Sie ein Häkchen daneben, klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu übernehmen, und Sie haben Ihren verknüpften Block erstellt. Siehe unten



Wählen Sie dann auf einem anderen benutzerdefinierten Bildschirm die Option Block hinzufügen, wechseln Sie zur Kategorie Verknüpfte Blöcke, und wählen Sie einen der verknüpften Blöcke aus der Liste aus, um ihn dem Bildschirm hinzuzufügen


Beispiel für die Verwendung:


Eine Schule kann zum Beispiel mehrere DAKboards verwenden, die an verschiedenen Stellen im Gebäude aufgestellt sind. Auf vielen von ihnen soll derselbe Schulkalender angezeigt werden, aber jedes Anzeigegerät kann so konfiguriert sein, dass ein anderer benutzerdefinierter Bildschirm angezeigt wird. Um zu vermeiden, dass die Konfiguration jedes einzelnen benutzerdefinierten Bildschirms aufgerufen werden muss, um Änderungen am Kalenderblock vorzunehmen, kann die Funktion "Verknüpfte Blöcke" verwendet werden, um den Kalenderblock einmal zu bearbeiten und ihn dann auf alle Bildschirme zu übertragen, auf denen er angezeigt werden muss.


Auf der linken Seite dieses benutzerdefinierten Bildschirms mit dem Namen Cafeteria haben wir einen Kalender im Stil einer Agenda erstellt, der mit den Ereignisdaten des Schulkalenders verknüpft ist:



Nachdem dieser Block erstellt wurde, aktivieren wir unten auf der Registerkarte Formatierung das Kontrollkästchen für den verknüpften Block. Wir haben auch einen Blocktitel des Schulkalenders hinzugefügt, der später in der Liste der verknüpften Blöcke erscheinen wird:




Sobald dies abgeschlossen ist und Sie auf Speichern klicken, wird dieser Block für andere benutzerdefinierte Bildschirme verfügbar gemacht. Bei der Bearbeitung eines anderen benutzerdefinierten Bildschirms, den wir "Pausenraum für Mitarbeiter" nennen, wählen wir die Schaltfläche Block hinzufügen und wechseln zum Bildschirm Verknüpfte Blöcke. Hier sehen wir den neu verknüpften Schulkalender-Block:


Die verknüpften Blockeinträge zeigen den Blocktitel, den Typ des Blocks und die Anzahl der Bildschirme, auf denen er derzeit verwendet wird. Wir klicken auf den Blockeintrag Schulkalender, um ihn dem Bildschirm Pausenraum hinzuzufügen. Wir können dann seine Größe und Position nach Belieben anpassen, aber der Inhalt bleibt auf allen Bildschirmen, die ihn verwenden, identisch.


Wenn Sie einen verknüpften Block auf einem der verwendeten benutzerdefinierten Bildschirme bearbeiten, werden diese Änderungen auch auf alle anderen Bildschirme übertragen. In einem verknüpften Block wird immer eine informative Meldung am oberen Rand angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass dies der Fall ist:



Außerdem wird in der Liste der Blockebenen auf der rechten Seite des Live-Layout-Editors neben den Blöcken, die sich in einem verknüpften Zustand befinden, ein Kettenverbindungssymbol angezeigt:




Zusätzliche Hinweise:


Einige weitere Punkte, die bei der Verwendung der Funktion "Verknüpfte Blöcke" beachtet werden sollten:

  • Verknüpfte Blöcke können als "Vorlagen"-Blöcke verwendet werden. Um dies zu tun:
    • Einen verknüpften Block erstellen
    • Schalten Sie optional das "Auge" auf dem verknüpften Block ein, um ihn auszublenden, wenn er nur eine Vorlage ist und nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
    • Fügen Sie nun den verknüpften Block "Vorlage" zu einem benutzerdefinierten Bildschirm hinzu.
    • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verknüpfter Block" und speichern Sie ihn. Dadurch wird er in einen Standardblock umgewandelt.
    • Bearbeiten Sie nun den Block wie gewohnt mit Änderungen, die sich von der "Vorlagen"-Version unterscheiden.

  • Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren des Kontrollkästchens "Verknüpfter Block" und das Speichern der Bearbeitung die Verknüpfung dauerhaft aufheben. Er kann nicht mehr in denselben Satz von verknüpften Blöcken zurückverknüpft werden; der nicht verknüpfte Block müsste insgesamt gelöscht und der gewünschte verknüpfte Block erneut hinzugefügt werden, um dies zu erreichen.

  • Er kann jedoch auch wieder in einen neuen verknüpften Block umgewandelt werden, falls gewünscht. Er ist dann der Anfang einer eigenen Gruppe von verknüpften Blöcken.

  • Durch das Löschen eines verknüpften Blocks wird der Block wie üblich entfernt. Wenn der letzte verknüpfte Block einer bestimmten Gruppe von Blöcken gelöscht wird, kann dieser verknüpfte Block nicht mehr zu Bildschirmen hinzugefügt werden.


Volgende lezen