Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

Wie Sie Ihren Bildschirm an Ihren Browser anpassen

Wie Sie Ihren Bildschirm an Ihren Browser anpassen


INHALTSVERZEICHNIS


Wenn Sie ein Gerät verwenden, das nicht mit Dakboard OS ausgestattet ist, wie z. B. ein Tablet, ein Smartphone, ein Smart TV usw., werden Ihre Bildschirme von Gerät zu Gerät unterschiedlich aussehen. Das liegt daran, dass der eingebaute Browser auf diesen Geräten Einschränkungen aufweist. Wenn Sie diese Einschränkungen kennen, können Sie Ihren Bildschirm so gestalten, dass er zu dem von Ihnen gewählten Display passt. Hier finden Sie einige hilfreiche Tools und Vorschläge, damit dies für Sie funktioniert.


HINWEIS: Diese Schritte funktionieren auch mit DAKboard OS-Geräten, wenn Sie kleinere Auflösungen verwenden müssen. Lesen Sie den Abschnitt Schriftgröße an das Display anpassen: unten, um zu erfahren, wie Sie Ihren Bildschirm an kleinere Auflösungen anpassen können.



Browser-Größe:


Wenn Sie ein Gerät verwenden, das nicht mit dem Dakboard OS ausgestattet ist, sind Sie auf die maximale Auflösung beschränkt, die der jeweilige Browser unterstützt. Das Amazon Fire TV und der Firestick beispielsweise beschränken ihre Browser, sowohl die integrierten als auch die heruntergeladenen, auf eine maximale Auflösung von 960x540. Unser Artikel Verwenden Sie DAKboard auf einem Fire TV oder Firestick erklärt dies ausführlich und zeigt Ihnen, wie Sie die beste Leistung aus einem solchen Gerät herausholen können.


Um herauszufinden, wie groß der Browser auf Ihrem Gerät maximal ist, können Sie im Browser Ihres Geräts die Seite http://howbigismybrowser.com/ aufrufen, auf der die maximale Browsergröße angezeigt wird. Siehe das Beispiel unten auf meinem Computer:


Sobald Sie dies wissen, können Sie die Auflösung Ihres benutzerdefinierten Bildschirms entsprechend einstellen und ihn um diese Einschränkung herum gestalten. Für den vordefinierten Bildschirm kann keine Auflösung festgelegt werden. Um die Größe eines vordefinierten Bildschirms zu ändern, gehen Sie auf die Registerkarte "Standardeinstellungen" und verringern Sie die Schriftgröße, bis Ihr Bildschirm auf das Display passt.


Einstellen der benutzerdefinierten Bildschirmauflösung:

Klicken Sie in Ihrem benutzerdefinierten Bildschirm auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke. Dadurch wird die Seite mit den Einstellungen für den benutzerdefinierten Bildschirm geöffnet (siehe unten):



In diesem Fenster können Sie Optionen für Ihren Bildschirm, einschließlich der Auflösungen, einstellen. Alle diese Optionen sind sowohl für DAKboard OS- als auch für Nicht-DAKboard OS-Geräte verfügbar. Diese Optionen werden im Folgenden detailliert beschrieben:


  • Bildschirm-Name: Legen Sie einen benutzerdefinierten Namen zur Identifizierung des Bildschirms fest.
  • Bildseitenverhältnis: Hier können Sie eines der voreingestellten oder benutzerdefinierten Verhältnisse auswählen, damit es zu Ihrem Bildschirm passt.

  • Auflösung: Hier können Sie eine der voreingestellten Auflösungen für das gewählte Seitenverhältnis auswählen oder eine benutzerdefinierte Auflösung eingeben, wenn Sie das benutzerdefinierte Seitenverhältnis wählen.
  • Ausrichten: Hier können Sie die Ausrichtung von Querformat auf Hochformat ändern. HINWEIS: Diese Änderung hat keinen Einfluss auf Ihr Display, sondern nur auf die Art und Weise, wie Ihre Ausrichtung im Editor angezeigt wird. Bei Geräten mit DAKboard OS müssen Sie die Ausrichtung auch in den Geräteeinstellungen ändern (siehe unseren Artikel Display ins Hoch- oder Querformat drehen, um zu erfahren, wie das geht), während Sie bei Geräten ohne DAKboard OS benutzerdefiniertes CSS verwenden müssen, um den Browser so zu beeinflussen, dass er das Display im Hochformat anzeigt (siehe unseren Artikel Bildschirmdrehung bei Geräten ohne DAKboard OS, um zu erfahren, wie das geht).
  • Schriftart: Hier können Sie die Standardschriftart für den gesamten Bildschirm festlegen. Die Schriftart jedes Blocks kann ebenfalls geändert werden und setzt diesen Eintrag für den jeweiligen Block außer Kraft.
  • Sprache: Hier können Sie die Standardsprache für Ihren DAKboard-Bildschirm einstellen.

HINWEIS: Dadurch wird die Sprache der verknüpften Konten nicht geändert, sondern nur die vom DAKboard-Bildschirm selbst generierten Elemente. Sie müssen zum Beispiel die Sprache Ihres Google-Kalenders ändern, damit er die Sprache verwendet, die Sie auf Ihrem Display wünschen.

  • Zeitzone: Hier wird die Zeitzone für Ihren Bildschirm und alle damit verbundenen Blöcke festgelegt. Einige Blöcke setzen dies außer Kraft (z. B. Ihr Datetime-Block) und einige Dienste können dies ebenfalls außer Kraft setzen (z. B. ICS/iCal-Kalenderlinks). Für die Blöcke, die dies außer Kraft setzen, haben Sie die Möglichkeit, die Zeitzonen in ihrem Editor auf den Registerkarten Einstellungen oder Format festzulegen. Bei Diensten, die dies außer Kraft setzen, müssen Sie möglicherweise die Zeitzone auf Ihrem Display oder im Dienst selbst einstellen, um die richtige Zeit zu erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel Zeitzone einstellen.
  • Zeitformat: Hier wird das Zeitformat für den Bildschirm festgelegt. Wie bei der Zeitzone können einige Blöcke und Dienste dies überschreiben. Die Einstellung in diesen Blöcken oder Diensten sollte das Problem beheben, falls es bei Ihnen auftritt.


Um eine benutzerdefinierte Auflösung einzustellen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü Seitenverhältnis und wählen Sie Benutzerdefiniert. Nun können Sie die Auflösung eingeben, die Sie im vorherigen Abschnitt für Ihren Browser gefunden haben (siehe unten):



Sobald Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern, um sie auf Ihren Bildschirm anzuwenden. Nun müssen Sie nur noch Ihren Bildschirm gestalten und die Schriftgrößen ändern, damit er auf Ihrem Bildschirm funktioniert.


Mit der Schriftgröße den Bildschirm an Ihr Display anpassen:


Mit ein wenig Arbeit und der Verwendung von benutzerdefinierten Schriftgrößen können Sie jede Bildschirmgröße so verkleinern, dass sie zu jeder Browsergröße passt. Unten haben wir zum Beispiel einen Bildschirm auf 1080p (1920x1080) eingestellt und den anderen auf 960x540 (die Auflösung für einen Fire TV).





Können Sie erkennen, welches welches ist? Hier ist ein Hinweis: Die untere Seite ist der benutzerdefinierte Bildschirm. Der einzige Unterschied ist die Schriftgröße für jeden der Blöcke.


HINWEIS: Einige benutzerdefinierte Schriftgrößen werden von dem von Ihnen verwendeten Display möglicherweise nicht erkannt. Möglicherweise müssen Sie eine der voreingestellten Schriftarten verwenden oder es funktioniert überhaupt nicht. Zum Beispiel. Der Firestick erkennt keine Schriftgrößen kleiner als 5 px.


Für den Bildschirm auf der Unterseite legen wir die Schriftarten in jedem Block im Blockeditor auf der Registerkarte Formatierung fest. Hier sind einige gängige Schriftgrößen vordefiniert, aber Sie können auch eigene Schriftgrößen eingeben, wenn Sie möchten. Klicken Sie einfach auf das Dropdown-Menü Schriftgröße, um die Optionen anzuzeigen, oder geben Sie die gewünschte Schriftgröße in das vorgesehene Feld ein. Siehe unten:



Das Experimentieren mit den Schriftarten und ihren Größen hilft Ihnen bei jedem DAKboard-Bildschirm, um ihn an Ihr Display anzupassen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Änderungen speichern und Ihr Display aktualisieren, um sie zu übernehmen.






Reading next