Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

DAKboard HDMI-Unterstützung

DAKboard HDMI-Unterstützung


INHALTSVERZEICHNIS



DAKboard OS-Geräte, egal ob sie in unserem Shop, bei einem unserer Händler oder als DIY-Projekt gekauft wurden, verwenden alle HDMI als Verbindungsmethode zum Display. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen HDMI-Anschlüssen, die Sie an Orange Pi und Raspberry Pi Computern finden, die wir verwenden und die Sie kaufen können, und wie sie ein integraler Bestandteil Ihres kompletten Display-Pakets sind.



DAKboard OS und HDMI:


Das DAKboard OS nutzt nicht nur die Möglichkeiten von HDMI zum Senden und Empfangen von Audio- und Videodaten, sondern es nutzt diese Kommunikationswege auch, um Informationen über die Marke und das Modell Ihres Monitors/Fernsehers zu sammeln. Darüber hinaus nutzen wir die CEC-Fähigkeiten der meisten modernen Fernseher und Monitore, damit Sie Ihren Monitor/Fernseher mit dem in das DAKBoard-Gerät integrierten Ein-/Ausschaltplan ein- und ausschalten können.


Da wir fortschrittliche Funktionen wie CEC verwenden, wendet sich ein DAKboard OS-Gerät beim ersten Hochfahren an den angeschlossenen Monitor/Fernseher, um zu bestätigen, dass es die HDMI-Verbindung nutzt, und wartet auf eine Antwort. Manchmal erhält es diese Antwort nicht und reagiert mit einem Neustart, um zu versuchen, die Kommunikation herzustellen. Wenn Ihr DAKboard OS-Gerät in einer Bootschleife fährt, nur die DAKboard-Ladeseite aufruft oder wiederholt einen regenbogenfarbenen Bildschirm zeigt, bedeutet dies, dass Ihr DAKboard keine Antwort von Ihrem Monitor/Fernseher erhält.


Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass entweder das HDMI-Kabel defekt ist oder die Verbindung zur CPU und zum Monitor/Fernseher locker ist. Wenn das Kabel defekt ist, muss es ausgetauscht werden. Wenn die Verbindung lose ist, können Sie das Problem beheben, indem Sie einfach die Stromzufuhr zu Ihrer DAKboard-CPU unterbrechen, die HDMI-Verbindung an der CPU und am Monitor/Fernseher trennen und dann das HDMI-Kabel wieder einstecken und sicherstellen, dass die Verbindung an beiden Enden einwandfrei ist. Stecken Sie dann einfach den Strom wieder ein und Ihr Gerät wird starten.


HDMI-Anschlüsse der CPUs v3, v4 und v5:


In unseren aktuellen Modellen wird der v3 vom Orange Pi 3 LTS betrieben und der v4 vom Raspberry Pi 4B. Wie unten zu sehen ist, hat der v3 einen einzigen Standard-HDMI-Ausgang:



Während die v4 und v5 Dual Micro HDMI Ausgänge unterstützen.



Obwohl der v4 und v5 über zwei HDMI-Ausgänge verfügen, funktionieren sie nicht unabhängig voneinander. Das bedeutet, dass der sekundäre HDMI-Ausgang, der am weitesten vom Netzteil entfernt ist, nur eine gespiegelte Kopie des primären HDMI-Ausgangs ist. Sie können also die CPU v4 oder v5 an mehrere Monitore anschließen, aber es wird auf beiden Monitoren derselbe Bildschirm angezeigt.


Nachfolgend finden Sie eine Matrix der von diesen HDMI-Ausgängen unterstützten Funktionen:

Gerät Unterstützter Output Video Audio CEC Individueller Bildschirm Entschließungen
CPU v3 HDMI Ja Ja Ja Ja 2k UW, 4k, 1080p, 720p
CPU v4 Primäres Mikro-HDMI Ja Ja Ja Ja 2k & HD UW, 4k, 1080p, 720p
CPU v4 Sekundäres Micro-HDMI Ja Ja Ja Nein 2k & HD UW, 4k, 1080p, 720p
CPU v5 Primäres Mikro-HDMI Ja Ja Ja Ja 2k & HD UW, 4k, 1080p, 720p
CPU v5 Sekundäres Micro-HDMI Ja Ja Ja Nein 2k & HD UW, 4k, 1080p, 720p



HINWEIS: Ab Version 4.01 unterstützt die DAKboard CPU v4 und v5 Audio sowohl über den primären und sekundären HDMI-Ausgang als auch über den zusätzlichen Kopfhörerausgang. Wenn Sie eine ältere Version (3.54 und darunter) verwenden, müssen Sie ein Upgrade durchführen, um diese zusätzlichen Funktionen zu erhalten. Sie können auf die neueste Version des Betriebssystems aktualisieren, indem Sie die Schritte in unserem Artikel Raspberry Pi - Herunterladen und Installieren des DAKboard OS befolgen.


Häufig gestellte Fragen:

Können Sie zwei verschiedene Bildschirme oder Fotos sehen, wenn Sie den doppelten Ausgang auf der CPU v4 oder v5 verwenden?

Nein. Das liegt daran, dass der sekundäre Ausgang den primären Ausgang spiegelt. Beide zeigen zur gleichen Zeit den gleichen Bildschirm.


Unterstützt der sekundäre HDMI-Ausgang Audio?

Bei den Versionen 4.02 und höher unterstützt der sekundäre HDMI-Ausgang jetzt Audio. Für Version 3.54 und darunter wurde dies nicht unterstützt.


Können DAKboard-CPUs für den Betrieb mit anderen Eingabearten umgerüstet werden?

Nein. Die DAKboard CPU benötigt HDMI-Signale, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die Umwandlung des HDMI-Signals in einen anderen Eingangstyp (wie DVI-, Display Port-, VGA- oder RCA-Eingänge) führt dazu, dass die CPU nicht funktioniert oder sich auf unvorhersehbare Weise verhält. Sie sollten nur Monitore/Fernseher mit HDMI-Eingängen und Monitore/Fernseher verwenden, die CEC (Consumer Electronic Controls) unterstützen, um alle Funktionen von DAKboards OS nutzen zu können.


Was bedeutet es, wenn das Fernsehgerät kein HDMI-Signal anzeigt?

Diese Meldung kommt von Ihrem Fernsehgerät oder Monitor und nicht vom DAKboard OS. Die Ursache dafür könnte sein, dass der falsche HDMI-Eingang an Ihrem Fernseher oder Monitor ausgewählt ist oder das HDMI-Signal nicht gesendet oder empfangen wird. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Eingang an Ihrem Fernsehgerät oder Monitor ausgewählt ist, stellen Sie sicher, dass die CPU eingeschaltet ist, und wenn Sie das Bild immer noch nicht sehen, versuchen Sie, das HDMI-Kabel sowohl an der CPU als auch am Fernsehgerät abzuziehen und wieder einzustecken oder das HDMI-Kabel auszutauschen.


Wie lang ist das HDMI-Kabel, das eine DAKboard CPU unterstützt?

Die DAKboard-CPUs sind allesamt Minicomputer und haben daher nicht viel Energie für lange HDMI-Kabelstrecken zur Verfügung. Bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass ein HDMI-Kabel mit einer Länge von etwa 10 Fuß am längsten ohne Unterstützung durch unsere CPUs verlegt werden kann. Wir empfehlen kürzere Strecken, um Signalverluste zu vermeiden.


Reading next