Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

DIY-CPU mit Orange und Raspberry Pi

DIY-CPU mit Orange und Raspberry Pi


INHALTSVERZEICHNIS



HINWEIS: Ab der Betriebssystemversion 4.01 unterstützen wir nun auch den Raspberry Pi 5.


Folgen Sie unserer Anleitung, um Ihr DAKboard auf einem Display Ihrer Wahl mit einem Raspberry oder Orange Pi zu erstellen!


Keine Lust auf DIY? Besuchen Sie den Shop , um eine DAKboard CPU zu kaufen!


Melden Sie sich an und konfigurieren Sie DAKboard:


Falls Sie dies noch nicht getan haben, erstellen Sie ein Konto und konfigurieren Sie den DAKboard-Bildschirm. In unserem Blog und auf unserer Support-Seite finden Sie viele hilfreiche Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Bildschirm so einzurichten, wie Sie es wünschen!


Wählen Sie Ihr Display:




Der Raspberry und der Orange Pi benötigen ein Display, um Ihren DAKboard-Bildschirm anzuzeigen. Jedes verfügbare HD-Display, das in den Raum passt und einen HDMI-Eingang hat, ist wahrscheinlich geeignet, aber es gibt ein paar Dinge, die Ihre Erfahrung mit DAKboard verbessern können, auf die Sie achten können.


  • IPS-Bildschirme bieten die besten Betrachtungswinkel. So können Sie Ihren Bildschirm aus jedem Winkel des Raums deutlich sehen.
  • Die CEC-Technologie ermöglicht es Ihrem Raspberry Pi, den Bildschirm in bestimmten Intervallen ein- und auszuschalten, auch bekannt als Ein/Aus-(Ruhe-)Zeitpläne. Die CEC-Funktion ist manchmal schwer zu finden. Die meisten Monitore und einige Fernsehgeräte verfügen über diese Technologie.
  • Touchscreen- oder Infrarot-Overlays, die mit Linux-Betriebssystemen arbeiten und einen USB-Anschluss für den Touch-Controller verwenden, funktionieren mit den Betriebssystemversionen 3.40 und 103.41 und höher. Siehe unseren Artikel Touchscreen mit DAKboard OS für Details und empfohlene Monitormodelle.


Wählen Sie Ihre Pi (Geschmacksrichtung):




Der wichtigste Schritt ist die Wahl des richtigen Pi-Computers. DAKboard OS funktioniert am besten auf dem Raspberry Pi3B+, Pi4B und Pi5 mit 2 GB oder mehr, und jetzt auch auf dem Orange Pi 3 LTS.


HINWEIS: Die Unterstützung für den Orange Pi 3LTS wurde bei Version 3.55 des Betriebssystems eingestellt. Das lag daran, dass es nur sehr wenig Unterstützung für die Orange Pi Base Kernels gibt und die aktuelle Basis, die wir verwenden, überhaupt nicht unterstützt wird. Wenn Orange Pi irgendwann einen Build mit diesem Base Kernerl veröffentlicht, werden wir eine Erneuerung dieses Produkts in Betracht ziehen.


Der Raspberry Pi Zero 2W und Pi 3A können für einfache Bildschirmkonfigurationen verwendet werden und werden aufgrund des geringeren Speichers nicht für Video empfohlen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihres Pi die Fähigkeiten Ihres Bildschirms (Ultra-wide HD, Ultra-wide 2K, Full HD, 2K oder 4K). In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich der Funktionen.


Modell WiFi Ethernet Ultra-Wide HD Ultra-Wide 2K HD 2K/4K Zweifach-HDMI Video
RPi Zero 2W X


X


RPi 3A X


X


RPi 3B+ X X

X

X
RPi 4B (2GB+) X X X X X X X X
RPi 5 X X X X X X X X
OPi 3 LTS X X
X X X
X

Raspberry Pi-Bausätze können bei verschiedenen Händlern erworben werden. Sie benötigen ein Gehäuse, ein Netzteil und ein HDMI-Kabel für Ihren Raspberry Pi.


Laden Sie Ihr DAKboard OS:


Außerdem wird eine Micro-SD-Karte benötigt, auf der das Betriebssystem gespeichert ist. Wir stellen DAKboard OS kostenlos für jedermann zur Verfügung, einschließlich einer Anleitung zur Installation und Konfiguration. Diese Anleitungen finden Sie unter den folgenden Links:

RaspberryPi - Download und Installation des DAKboard OS

Orange Pi - DAKboard OS herunterladen und installieren


Ihre Micro-SD-Karte sollte 8 GB oder größer sein. Alternativ können Sie im Shop ein vorinstalliertes DAKboard OS erwerben, das Sie auf Ihren Raspberry Pi oder Orange Pi 3 LTS laden können.


Setzen Sie alles zusammen:


Jetzt, da Sie Ihren Raspberry Pi, Ihr Display und Ihr DAKboard-Konto haben, können Sie mit der Einrichtung beginnen


  • Wenn Ihr Pi in einem Gehäuse montiert werden muss, folgen Sie den Anweisungen und legen Sie Ihre vorkonfigurierte SD-Karte oder die von Ihnen erstellte SD-Karte ein.
  • Bringen Sie Ihren Bildschirm zum Laufen, schließen Sie das HDMI-Kabel an und stellen Sie den entsprechenden Eingang ein.
  • Verbinden Sie den HDMI-Anschluss mit dem Pi und schließen Sie das Netzkabel an.
  • Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk her und legen Sie die Einstellungen für Ausrichtung und Auflösung auf dem DAKboard fest, indem Sie die Anleitung Setup - DAKboard CPU/ Micro SD Card befolgen.
  • Viel Spaß!



Reading next