Skip to content
Open cart
0

Your cart is empty

Continue shopping

Erweiterte Funktionen des Custom Screen Editors

Erweiterte Funktionen des Custom Screen Editors


INHALTSVERZEICHNIS


Mit dem Editor für benutzerdefinierte Bildschirme stehen Ihnen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Bildschirm genau nach Ihren Wünschen gestalten können. Mit diesen Werkzeugen können Sie die Platzierung Ihrer Blöcke verbessern, Spezialeffekte hinzufügen und sogar die Bearbeitung und Aktualisierung Ihrer Bildschirme erleichtern. Im Folgenden finden Sie eine Liste dieser Werkzeuge und die Grundlagen ihrer Verwendung



Rückgängig/Wiederholen-Schaltflächen:


Am oberen Rand Ihres benutzerdefinierten Bildschirms sehen Sie die folgenden Rückgängig/Wiederholen-Schaltflächen:



Damit können Sie die zuletzt durchgeführte Blockverschiebung, Blockgrößenänderung oder Änderung der Blockebene rückgängig machen oder wiederherstellen. Diese Funktion bleibt nur auf Ihrem Bildschirm aktiv, solange Sie den Bildschirm bearbeiten. Wenn Sie also zu einem anderen Editor wechseln, werden die zuletzt aufgezeichneten Aktionen zurückgesetzt. Sie können auch die Standard-Tastaturkürzel STRG+Z und STRG+Y verwenden, um die Befehle Rückgängig und Wiederherstellen auszuführen.


Stile:


Mit dem Block "Stile" können Sie das Aussehen des gesamten Bildschirms grundlegend ändern. Dieses Werkzeug befindet sich in der oberen linken Ecke Ihres benutzerdefinierten Bildschirmeditors und sieht, wenn es geöffnet ist, wie das folgende Bild aus:



Hier können Sie den Schatten hinter dem Text auf Ihrem Bildschirm hinzufügen oder entfernen, um die Sichtbarkeit zu ändern, die Farbe des Hintergrunds ändern oder benutzerdefinierte CSS hinzufügen, um Ihren Blöcken spezielle Effekte hinzuzufügen. Weitere Informationen zu benutzerdefiniertem CSS finden Sie in unseren Artikeln Benutzerdefinierte Stile auf Bildschirme anwenden, Scroll-Effekt auf einen Block mit benutzerdefiniertem CSS anwenden, Schriftartauswahl und benutzerdefinierte Schriftarten und Anzeigendrehung für Geräte ohne Dakboard OS für einige Anwendungsbeispiele.



Schnapp:


Wenn die Fangfunktion aktiviert ist und Sie Ihre Blöcke auf dem Bildschirm bewegen, können Sie sie an einem unsichtbaren Raster einrasten lassen. Dieses Raster ist ein 10 x 10-Pixel-Raster und erleichtert die präzise Platzierung Ihrer Blöcke erheblich. Die Fangfunktion befindet sich in der oberen linken Ecke des Editors für benutzerdefinierte Bildschirme, direkt neben dem Werkzeug "Stile". Sie ist standardmäßig deaktiviert und kann durch Anklicken aktiviert werden. Das Werkzeug zeigt Ihnen an, dass es eingeschaltet ist, wenn es orangefarben ist (siehe unten):




Vergrößern:


Mit der Zoom-Funktion können Sie einen beliebigen Bereich auf Ihrem benutzerdefinierten Bildschirm vergrößern oder verkleinern. Dies kann bei der Platzierung Ihrer Blöcke hilfreich sein oder um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der vergrößerte Ausschnitt in Ihrem Endprodukt aussehen wird. Diese Funktion befindet sich in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirmeditors und sieht wie das folgende Bild aus:




Standardmäßig ist der Zoom so eingestellt, dass alles in den zur Verfügung stehenden Platz passt. Sie können den Schieberegler zum Vergrößern oder Verkleinern verwenden oder auf die Dropdown-Liste klicken, um auf einen bestimmten Prozentsatz zu zoomen. Da der Editor für benutzerdefinierte Bildschirme eine Annäherung an die von Ihnen gewählte Auflösung darstellt, wird das Bild im Editor, wenn es auf "Einpassen" eingestellt ist, von dem abweichen, wie Ihr Endprodukt aussehen wird. Mit diesem Werkzeug können Sie die letzten Anpassungen bei der Bearbeitung vornehmen.



Anzeigen aktualisieren:


Rechts neben der Schaltfläche "Block hinzufügen" befindet sich die Schaltfläche "Anzeigen aktualisieren", mit der Sie Änderungen, die Sie auf Ihrem benutzerdefinierten Bildschirm vorgenommen haben, sofort auf die zugewiesenen Anzeigen übertragen können. Diese Schaltfläche ist unten zu sehen:



Wenn Sie diese Schaltfläche nicht verwenden, werden Ihre Bildschirmänderungen automatisch alle 6 Stunden übernommen, wenn wir unsere Tests zur Aktualisierung des gesamten Bildschirms und der Bildschirmverbindung durchführen. Weitere Informationen zum Aktualisieren Ihrer Bildschirme finden Sie in unserem Artikel Inhalt und Bildschirmaktualisierungsraten.



Teilen und Ansehen:


Mit dem Tool "Teilen und Anzeigen" rechts neben der Schaltfläche "Anzeigen aktualisieren" können Sie die URL Ihres Bildschirms kopieren, um sie an Freunde und Verwandte weiterzugeben, um ein Nicht-DAKboard OS-Gerät als Anzeige zu verknüpfen (Einzelheiten hierzu finden Sie in unserem Artikel "Private URLs auf Nicht-DAKboard OS-Anzeigen verwenden" ), um Ihren Bildschirm im Browser Ihres Computers anzuzeigen und zu sehen, wie er aussieht, wenn er an eine Anzeige angeschlossen ist, oder um eine Kopie des Bildschirms auf Ihren Computer zu exportieren. Sie können dieses Tool unten sehen:



So können Sie Ihre Lieblingsbildschirme schnell freigeben oder speichern und haben die Möglichkeit, Ihre Kreation zu sehen, bevor Sie sie zuweisen.



Verwendung des Bildschirms:


Mit diesem Tool können Sie verfolgen, wie stark Ihr Bildschirm von all seinen Anzeigen genutzt wird. Sie können damit verfolgen, wie viele Bildschirme an Ihren Bildschirm angeschlossen sind, wie oft eine Aktualisierung von Ihrem Bildschirm aufgerufen wird, und Ihnen helfen, diese Auslastung zu verringern, falls Ihr Bildschirm wegen Überlastung deaktiviert wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel Hohe Bildschirmauslastung oder deaktivierter Bildschirm (Fehler 429). Der Nutzungsbildschirm ist unten zu sehen:



Die Bildschirmnutzung kann die letzten 24 Stunden oder die Verbindungen der letzten 7 Tage anzeigen. Es wird auch eine grafische Darstellung der Nutzung angezeigt.



Blockschichten:


Der Bereich "Blockebene" befindet sich rechts neben dem Haupteditor-Block in Ihrem Editor für benutzerdefinierte Bildschirme und ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug für die Gestaltung und Bearbeitung Ihrer Seite. Siehe unten:



Blockebenen ermöglichen es Ihnen, Ihre Blöcke über oder unter anderen Blöcken auf Ihrem Bildschirm zu positionieren. Dies ist hilfreich, damit Sie nicht versehentlich einen anderen Block verdecken und hilft bei der Positionierung von Blöcken für die Verwendung mit Ihren Touchscreens. In unserem Artikel Blockebenen und ihre Verwendung erfahren Sie mehr.


Bildschirmeinstellungen:


Das Zahnrad-Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirmeditors ist das Werkzeug für die Bildschirmeinstellungen. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, öffnen Sie die Seite mit den Bildschirmeinstellungen wie unten dargestellt:



Auf dieser Seite können Sie Ihren Bildschirm wie folgt anpassen:


  • Bildschirm-Name: Hier können Sie einen eigenen Namen für Ihren Bildschirm festlegen
  • Bildseitenverhältnis: Hier können Sie zwischen verschiedenen Bildseitenverhältnissen wählen, die zu Ihrem ausgewählten Monitor passen.
  • Auflösung: Hier können Sie die Auflösung Ihres Bildschirms auswählen
  • Ausrichtung: Damit können Sie Ihren Bildschirm im Quer- oder Hochformat ausrichten (die Ausrichtung Ihres Displays wird dadurch nicht geändert).
  • Schriftart: Hier können Sie die Standardschriftart für Ihren Bildschirm festlegen. Sie können dies für jeden Block nach Belieben ändern
  • Sprache: Hier wird die Standardsprache für den Bildschirm festgelegt. Diese wird automatisch auf der Grundlage Ihrer Kontoeinstellungen festgelegt und kann hier in den Bildschirmeinstellungen überschrieben werden

HINWEIS: Damit wird nur die Sprache der von DAKboard für den Bildschirm generierten Wörter geändert, nicht aber die Sprache Ihrer verknüpften Konten wie z. B. Ihrer Kalender. Um diese zu ändern, müssen Sie sie im verknüpften Konto selbst ändern

  • Zeitzone: Wie die Spracheinstellungen wird auch diese durch die Standardeinstellungen Ihres Kontos festgelegt und kann hier in Ihren Bildschirmeinstellungen überschrieben werden.
  • Zeitformat: Hier können Sie das Zeitformat zwischen 12 und 24 Stunden einstellen.


Sobald Sie hier Ihre Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie sie speichern, um sie für Ihren Bildschirm zu übernehmen. Weitere Einzelheiten zur Verwendung dieser Einstellungen finden Sie in den Artikeln im Abschnitt "Hilfreiche Artikel" weiter unten.



Erweiterte Block-Tools:


Die Blöcke, die Sie zur Erstellung Ihres Bildschirms platzieren, verfügen jetzt über einige erweiterte Werkzeuge, die die Erstellung Ihrer benutzerdefinierten Bildschirme erleichtern. Diese Werkzeuge finden Sie auf der Registerkarte "Formatierung" unter dem Dropdown-Menü "Erweitert" (siehe unten):



Diese Werkzeuge werden im Folgenden erläutert:



Verknüpfte Blöcke:


Der verknüpfte Block kann verwendet werden, um einen Block zu erstellen, der auf vielen Bildschirmen platziert werden kann. Er ermöglicht es Ihnen, Änderungen auf einem einzigen Bildschirm vorzunehmen, die dann auf alle anderen Bildschirme, die diesen verknüpften Block enthalten, übertragen werden. Auf diese Weise können Sie mehrere Bildschirme auf einmal aktualisieren. Wenn Sie einen Block verknüpfen, können Sie ihn in der Auswahl der verknüpften Blöcke in Ihrem Werkzeug "Block hinzufügen" auswählen (siehe unten):



Wählen Sie einfach einen dieser Blöcke aus, positionieren Sie ihn auf Ihrem Bildschirm, und dann können Sie ihn auf allen Bildschirmen, die diesen Block enthalten, bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Verknüpfte Blöcke und ihre Verwendung.



Blockgröße:


Mit dem Werkzeug Blockgröße können Sie die Höhe und Breite des Blocks als Prozentsatz des gesamten Bildschirms eingeben. Siehe unten:



Im obigen Beispiel beträgt die Höhe des Blocks 41,4 % des gesamten Bildschirms und seine Breite 45,5 %. Dies ist hilfreich für die präzise Größenbestimmung Ihrer Blöcke.


Blockposition:

Mit dem Werkzeug "Blockposition" können Sie die horizontale (X-Position) und vertikale (Y-Position) Position des Blocks als Prozentsatz des gesamten Bildschirms eingeben. Siehe unten:



Im obigen Beispiel ist die X-Position des Blocks 50 % über den Bildschirm von der linken Seite aus, während die Y-Position 3,6 % vom oberen Rand des Bildschirms entfernt ist. Dies ist hilfreich für die präzise Positionierung Ihrer Blöcke.



Andere nützliche Tools:


Einige zusätzliche Abkürzungen und Werkzeuge, die Sie möglicherweise verwenden möchten, sind die folgenden:



Mit der Umschalttaste mehrere Blöcke auswählen:


Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Blöcke auf Ihrem Bildschirm auszuwählen. Wenn Sie einen der Blöcke ausgewählt haben, können Sie durch Klicken und Ziehen die gesamte Gruppe verschieben. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Blöcke auf einer Seite angeordnet haben und sie auf die andere Seite des Bildschirms verschieben möchten. Klicken Sie nach dem Verschieben auf eine beliebige Stelle außerhalb der ausgewählten Blöcke, um deren Auswahl aufzuheben.



ALT verwenden, um die Proportionen bei der Größenänderung eines Blocks beizubehalten:


Halten Sie die ALT-Taste gedrückt und klicken Sie auf eine Seite des Blocks, um seine Größe zu ändern. Dabei bleiben die Proportionen der Materialien innerhalb des Blocks konsistent, und der Block dehnt sich automatisch aus, um sie beizubehalten. Dies ist vergleichbar mit dem Anfassen einer Ecke und dem Dehnen des Blocks, wodurch er sich sowohl vertikal als auch horizontal ausdehnt, um die richtigen Proportionen zu erhalten.



Verschieben Sie den ausgewählten Block mit den Pfeiltasten:


Sie können auch die Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur verwenden, um den ausgewählten Block in Position zu bringen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie den Block um jeweils ein Pixel, oder wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten und die Pfeiltasten verwenden, können Sie ihn um jeweils 10 Pixel verschieben.


Reading next