Zum Inhalt springen
Warenkorb öffnen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Wetter Layouts und Einstellungen

Wetter Layouts und Einstellungen


INHALTSVERZEICHNIS



DAKboard kann Wetterinformationen aus verschiedenen Quellen beziehen und kann in vielen verschiedenen Layouts formatiert werden. Um loszulegen, öffnen Sie Ihren benutzerdefinierten Bildschirm und klicken Sie wie abgebildet auf BLOCK HINZUFÜGEN:



HINWEIS: DAKboard kann die Daten nur so darstellen, wie sie uns von der Wetterquelle zur Verfügung gestellt werden. Wir haben keine Kontrolle über diese Daten, ihre Genauigkeit oder ihre Änderungen. Wir präsentieren sie nur so, wie sie uns von der von Ihnen gewählten Quelle zur Verfügung gestellt werden.


Quellen für das Wetter:

Alle Daten stammen von den ausgewählten Wetterquellen und werden von DAKboard nicht manipuliert. Wenn Sie ungenaues Wetter sehen, versuchen Sie, eine andere Quelle oder eine Station in Ihrer Nähe auszuwählen, um die Genauigkeit zu verbessern. Derzeit unterstützt DAKboard die folgenden Wetterquellen

  • Apple Wetter: Nur mit kostenpflichtigen Abonnements verfügbar
  • OpenWeatherMap: Verfügbar mit allen Abonnements
  • WeatherBit: Nur mit kostenpflichtigen Abonnements verfügbar
  • WetterUntergrund: Verfügbar mit allen Abonnementplänen
    • WeatherUnderground bietet keinen API-Schlüssel mehr an. Sie können Ihren persönlichen Stations-API-Schlüssel oder die Stations-API eines Freundes verwenden, um diesen Dienst zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Hinzufügen einer persönlichen WeatherUnderground-Station zu DAKboard

HINWEIS: Sie müssen einen Ort in das vorgesehene Feld eintragen, damit die Wetterquelle funktioniert. Wenn Sie einen Ort eingegeben haben und keine Wetterdaten geliefert werden, liegt das daran, dass die von Ihnen gewählte Wetterquelle keine Station in der Nähe dieses Ortes hat. Versuchen Sie, die nächstgelegene Großstadt einzugeben, um zu sehen, ob die Quelle dort eine Station hat, oder verwenden Sie eine andere Quelle.


Wetter-Layouts:


DAKboard kann so konfiguriert werden, dass das Wetter in vielen verschiedenen Layouts angezeigt wird, einschließlich der folgenden:


Nur aktuelle Bedingungen:



Aktuelle Bedingungen mit einer kurzen Textzusammenfassung:



Aktuelle Bedingungen mit Vorhersage und Mondinformationen:



Zusammengefasste Ansicht mit gefühlter Temperatur und Niederschlagswahrscheinlichkeit:



Wetter-Einstellungen:

Ihr Wetterblock-Editor verfügt über eine Vielzahl von Optionen, die in den Einstellungen verfügbar sind. Diese unterscheiden sich geringfügig zwischen den vordefinierten Bildschirmen und den benutzerdefinierten Bildschirmen, die in den kostenpflichtigen Abonnements verfügbar sind. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der verfügbaren Optionen.


Vordefinierter Bildschirm:

Unten sehen Sie ein Bild dessen, was Sie auf der Registerkarte "Wetter" Ihres vordefinierten Bildschirms sehen werden:



Die Einstellungen sind wie folgt:

  • Wetterquelle: Hier können Sie die Wetterquelle auswählen, die Sie mit der Vorhersage versorgt. Diese Optionen sind auf dem Bildschirm "Vordefiniert" begrenzt und umfassen die folgenden:
    • OpenWeatherMap: OpenWeatherMap ist ein kostenloser Wetterdienst. Diese Quelle verfügt möglicherweise über mehrere Stationen in der Nähe Ihres Wohnorts. Sie können Ihre Postleitzahl oder Ihre Adresse verwenden, um die genaueste Station zu finden.
    • WeatherBit: WeatherBit ist ein kostenloser Wetterdienst. Diese Quelle kann mehrere Stationen in der Nähe Ihres Wohnorts haben. Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Adresse ein, um die genaueste Station zu finden.
    • WeatherUnderground: Dazu benötigen Sie einen API-Link von Ihrer persönlichen WeatherUnderground-Station. In unserem Artikel Hinzufügen einer persönlichen WeatherUnderground-Station zu DAKboard erfahren Sie, wie Sie diese Quelle hinzufügen können.
    • Keine: Wenn Sie diese Option wählen, wird der Wetterblock auf Ihrem Bildschirm deaktiviert.
  • Standort: So wählen Sie die nächstgelegene Wetterstation aus. Wenn Sie Ihre Postleitzahl oder Ihre vollständige Adresse angeben, können Sie die genaueste Station finden.
  • Einheiten: Hier können Sie zwischen Fahrenheit und Celsius wählen.
  • Erweiterte Vorhersage: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Vorhersage für 4 oder 5 Tage sehen möchten. Sie können diese Funktion auch ausschalten. (HINWEIS: Diese Funktion funktioniert nur, wenn Ihre ausgewählte Wetterquelle diese Daten liefert. Wenn sie nicht funktioniert, sind die Quelldaten nicht enthalten)
  • Zusätzliche Optionen: Je nachdem, welche Wetterquelle Sie ausgewählt haben, sehen Sie unterschiedliche Zusatzoptionen. Nachfolgend finden Sie eine Liste dieser Optionen und welche Quelle sie unterstützt:
    • Zeigt die aktuelle "gefühlte" Temperatur an: Falls verfügbar, wird angezeigt, wie sich die Temperatur draußen "anfühlt". Diese Option ist bei WeatherBit und WeatherUnderground verfügbar.
    • Zeigt die prozentuale Niederschlagswahrscheinlichkeit an: Falls verfügbar, wird hier die prozentuale Niederschlagswahrscheinlichkeit für den Tag angezeigt. Diese Option ist bei allen Wetterquellen verfügbar.
    • Unwetterwarnungen anzeigen: Diese Funktion ist nur mit dem WeatherBit-Service verfügbar. Wenn ein Unwetterereignis angekündigt wird, wird dies auf dem Bildschirm für Sie angezeigt.


Benutzerdefinierte Bildschirme:

Etwas robuster als die vordefinierten Bildschirme ist die folgende Abbildung, die zeigt, was Sie in den Wetterblock-Einstellungen Ihres benutzerdefinierten Bildschirms sehen und verwenden können:



Diese Wettereinstellungen sind wie folgt:

  • Wetterquelle: Hier können Sie die Wetterquelle auswählen, die Sie mit der Vorhersage versorgt. Alle unsere Wetterquellen sind mit dem Wetterblock des benutzerdefinierten Bildschirms verfügbar:
    • Apple-Wetter: Diese Quelle verfügt möglicherweise über mehrere Stationen in der Nähe Ihres Wohnorts.Sie können Ihre Postleitzahl oder Ihre Adresse verwenden, um die genaueste Station zu finden.
    • OpenWeatherMap: Diese Quelle enthält möglicherweise mehrere Stationen in der Nähe Ihres Wohnorts. Sie können Ihre Postleitzahl oder Ihre Adresse verwenden, um die genaueste Station zu finden.
    • WeatherBit: Diese Quelle hat möglicherweise mehrere Stationen in der Nähe Ihres Wohnorts. Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihre Adresse ein, um die genaueste Station zu finden.
    • WeatherUnderground: Dazu benötigen Sie einen API-Link von Ihrer persönlichen WeatherUnderground-Station. In unserem Artikel Hinzufügen einer persönlichen WeatherUnderground-Station zu DAKboard erfahren Sie, wie Sie diese Quelle hinzufügen können.
  • Standort: So wählen Sie die nächstgelegene Wetterstation aus. Wenn Sie Ihre Postleitzahl oder Ihre vollständige Adresse angeben, können Sie die genaueste Station finden.
  • Aktuelle Bedingungen: Hier wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Je nach der von Ihnen verwendeten Wetterquelle können Sie diesem Teil Ihres Blocks weitere Elemente hinzufügen. Diese werden im Folgenden beschrieben:
    • Zeigt die aktuelle "gefühlte" Temperatur an: Falls verfügbar, wird angezeigt, wie sich die Temperatur draußen anfühlt. Diese Option ist bei Apple Weather und WeatherBit verfügbar .
    • Kurze Textzusammenfassung: Diese Funktion ist nur bei Apple Weather verfügbar und liefert Ihnen eine Textzusammenfassung des aktuellen Wetters. Ein Beispiel wäre "Heute Nachmittag sonnig".
  • Erweiterte Vorhersage: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Vorhersage für 4 oder 5 Tage sehen möchten. Sie können diese Funktion auch ausschalten. (HINWEIS: Diese Funktion funktioniert nur, wenn Ihre ausgewählte Wetterquelle diese Daten liefert. Wenn sie nicht funktioniert, sind die Quelldaten nicht enthalten)
  • Zusätzliche Optionen: Je nachdem, welche Wetterquelle Sie ausgewählt haben, sehen Sie unterschiedliche Zusatzoptionen. Nachfolgend finden Sie eine Liste dieser Optionen und welche Quelle sie unterstützt:
    • Zeigt die prozentuale Niederschlagswahrscheinlichkeit an: Falls verfügbar, wird hier die prozentuale Niederschlagswahrscheinlichkeit für den Tag angezeigt. Diese Option ist bei allen Wetterquellen verfügbar.
    • Unwetterwarnungen anzeigen: Diese Funktion ist nur mit dem WeatherBit-Service verfügbar. Wenn ein Unwetterereignis angekündigt wird, wird dies auf dem Bildschirm für Sie angezeigt.


Registerkarte "Formatierung":

Weitere Einstellungen finden Sie auf der Registerkarte Formatierung Ihres Blockeditors. Dazu gehört die Änderung der Temperaturskala von Fahrenheit auf Celcius. Siehe unten:



  • Temperatur: Hier können Sie zwischen Fahrenheit und Celsius wählen.
  • Text: In diesem Abschnitt können Sie die in Ihrem Kalenderblock verwendeten Schriftarten anpassen. Dadurch können Sie die Größe der Ereignisse, die Sie in Ihren Kalender eingeben, erhöhen. Sie können aus verschiedenen Schriftarten wählen und deren Größe, Farbe und Positionierung in Ihrem Wetterblock hier anpassen.
  • Hintergrund: In diesem Abschnitt können Sie eine Hintergrundfarbe für Ihren Wetterblock festlegen. Sie können auch einen Farbverlauf oder einen Unschärfeeffekt für diesen Hintergrund festlegen
  • Blocktitel: Hier können Sie einen Titel für Ihren Wetterblock festlegen. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Wetterblöcke haben, die Temperaturen an verschiedenen Orten anzeigen, oder wenn Sie einen bestimmten Wetterblock bei der Verwendung von benutzerdefiniertem CSS mit Ihren bezahlten Abonnements anvisieren möchten. In unserem Artikel Benutzerdefinierte Stile auf Bildschirme anwenden erfahren Sie mehr über benutzerdefiniertes CSS.
  • Verknüpfte Blöcke: Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie dieselbe Einstellung für Ihren Wetterblock auf mehreren Bildschirmen verwenden. In unserem Artikel Verknüpfte Blöcke und ihre Verwendung erfahren Sie mehr darüber.




Weiterlesen